|
Tipps und Tricks
Da ich gerade im alten Ascaron Forum unterwegs bin, habe ich einen interessanten Thread zu A2007 gefunden, ich werde mal hier posten:
Tipps und Tricks zu Anstoss 2007:
Im GegensĂ€tz zu frĂŒheren ANSTOSS-Versionen gehen wir nicht hin und ziehen x% von einer StĂ€rke ab, wenn ich einen Spieler von seiner Idealposition auf eine Nebenposition schiebe. Einen zu starke Abzug kann es also nicht geben.
Stattdessen haben wir die einzelnen SpielerstĂ€rken fĂŒr jede Position gewichtet (also IV Zweikampf und Kopfball besonders wichtig, LM Schnelligkeit, Flanken und Spielaufbau...). Mit Hilfe dieser Gewichtungen errechnet sich einen SpielstĂ€rke, die der Spieler auf dieser Position hat. Die Position, auf der der Spieler gröĂte StĂ€rke aufweist, ist die Idealposition. Die Positionen mit der ZweitgröĂten StĂ€rke die erste NP...
Letzlich machen wir nichts anderes, als das, was unsere Presse zu WM-Beginn mit einigen Spielern gemacht hat. Einer hat schlecht gespielt und sie haben geschaut, wer statt seiner spielen soll. Diese haben auch nicht gesagt: Der Spieler hat StĂ€rke 8 und NP rechter Verteidiger. Vielmehr haben sie geschaut, welcher Spieler die fĂŒr diese Position nötigen StĂ€rken (Zweikampf, Schnelligkeit, Flanken...) besitzt und diese Spieler ins GesprĂ€ch gebracht. Hierdurch hat ANSTOSS ein vollstĂ€ndig durchlĂ€ssiges StĂ€rkesystem, in dem es möglich ist, dass, theoretisch, ein Spieler hervorragend auf den Positionen StĂŒrmer und Innenverteidiger spielen kann!
AusnahmestĂ€rken sollten sich ĂŒbrigens auf allen Positionen auswirken...
Normalerweise sollte sich die IP ja nicht verĂ€ndern, sondern nur in AusnahmefĂ€llen. Die grundsĂ€tzliche EinschĂ€tzung, ob der Spieler eher offensiv oder eher defensiv eingestellt ist, hast Du ja schon an den 3, fĂŒr die Mannschaftsteile zustĂ€ndigen, "Spielintelligenzen". Defensivverhalten: Abwehr Spielaufbau: Mittelfeld Offensivverhalten: Sturm
Das StĂ€rkespektrum der einzelnen GrundstĂ€rken wird bei A2006 von 1 bis 15 reichen. Jedoch kann kein Spieler im Durchschnitt der GrundstĂ€rken einen höheren Wert als 12,0 erreichen. Dadurch erreichen wir, dass ein Spieler die 12,0 erreichen kann, ohne in ausnahmslos jeder Disziplin einer der besten sein zu mĂŒssen, also ein langweiliges und vor allem unrealistisches StĂ€rkeprofil aufweist.
- = negative Auswirkung (-- = sehr negative Auswirkung) + = positive Auswirkung (++ = sehr positive Auswirkung) o = gar keine oder nur sehr geringe Auswirkung (deshalb auch o und nicht keine).
Wenn ein Spieler die Anweisung hat, einen gegnerischen StĂŒrmer (oder jemand anderen) zu decken, tut er genau das, er klebt also an ihm dran.
Hat er diese Anweisung nicht, deckt er den Raum ab.
Disziplin und Stimmung werden, neben den Ereignissen, Strafen u.s.w., noch von folgenden Punkten beeinflusst:
Userwerte: Psychologie fĂŒr Stimmung und AutoritĂ€t fĂŒr Disziplin. Ist z. B. der Wert Psychologie auf 10, wird der Wert Stimmung langfristig auf die 10 tendieren. Liegt er bei 2 wird der Wert langfristig auf die 2 tendieren.
Psychologe: Hat er die Aufgabe "Mannschaft betreuen" versucht er die Werte "Disziplin und Stimmung" auf Werte von ca. 8-10 zu bringen. Je höher seine Kompetenz, desto besser klappt das.
Die Einstellungen im Screen "Ăbersicht / Disziplin": Die hier vorgenommenen Einstellungen (Bettgehzeit, Essen...) wirken sich ebenfalls direkt auf Disziplin / Stimmung aus.
Der Spieler, der das Autogrammbuch des Jungen in den MĂŒll wirft, dĂŒrfte ĂŒbrigens eine Skandalnudel sein...
Die Noten sind definit nicht der primÀre Faktor, sondern nur einer von vielen (Talent, Anzahl EinsÀtze, Alter...).
Durch Aufwertungen kann ein Spieler in der Sommer-AAW um bis zu 2,5 StÀrkepunkte hinzugewinnen, in der Winter-AAW bis zu 1,5. Die Expertenmeinungen, die wÀhrend der Auf- und Abwertungen gezeigt werden, haben nichts mit der TalenteinschÀtzung zu tun.
"Die IP meiner Spieler Ă€ndert sich bei den AAW" (hoffentlich schreibe ich das jetzt zum letzten Mal): Aufgrund des StĂ€rkesystems dĂŒrfte dies keine gravierenden Auswirkungen haben. Der Spieler ist auf seiner alten Position jetzt nicht schlechter. Weiterhin dĂŒrfte dies auch nicht exorbitant viel vorkommen (das schaue ich mir aber noch mal an).
"Allrounder": Ein Spieler, der in allen StÀrkenbereichen nahezu gleich gut ist, kann durchaus als Allrounder bezeichnet werden.
"StĂ€rken nach Mannschaftsteilen gewichten": Es gibt keine fixen Mannschaftsteile und diese wird es auch nicht geben! Wie stark ein Spieler im Mannschaftsteilwechsel abfĂ€llt hĂ€ngt von seiner "Spielintelligenz" im jeweiligen Mannschaftsteil ab (Offensivverhalten, Spielaufbau, Defensivverhalten). Diese entsprechen mehr oder weniger der hier StĂ€rke fĂŒr "taktisches Verhalten".
"Wieso wird die IP noch ausgegeben": Die IP ist ein Anhaltspunkt, damit ich weis, auf welcher der Spieler seine StĂ€rken optimal nuten kann. Sie bedeutet NICHT, dass er NUR auf dieser Position spielen kann! Als weitere Anhaltspunkte dienen die ausgegebenen NP. Der von pappnase_02 angesprochene Punkt im Scouting kommt natĂŒrlich noch hinzu, da ich ĂŒber die Position nach einem bestimmten Spielerprofil suche / suchen kann.
Möglich sind 12 TE pro Woche, wobei ein Spiel 2 zĂ€hlt. Danach geht es auf die Stimmung. (bei 14 TE halt nicht ganz so stark, wie bei 21. ). Kondi 54 ist ĂŒbrigens echt hart. eigentlich sollte die bei Deinem Startwert so bei Anfang / Mitte 60 liegen. Anstoss zieht / senkt den Wert bei Saisonwechsel immer entsprechend.
Persönlich bin ich ĂŒbrigens gegen eine Grundinitialisierung der Trainingswerte. Ich bin eher ein Freund davon, dass die Werte zu einem bestimmten Zielwert tendieren. Bei Kondition muss es nun mal sein, dass ich als User dann auch noch eine entsprechende Vorbereitung durchfĂŒhren muss. Wenn ich in der letzten Saison Bockmist gebaut habe, dann muss ich ihn auch ausbĂŒgeln, wenn auch nicht mehr zu 100%. Selbiges, wenn ich gut trainiert habe.
Ich habe herausgefunden, wie man sicher die NS eines Spielers herausfinden kann, und das auch noch ohne Wartezeit. Das ist vor allem fĂŒr kleine Vereine, mit denen man am Anfang steht, sehr interessant.
Und so gehts: Ihr mĂŒsst auf 'Statistik' gehen ---> Im UntermenĂŒ auf 'Spieler' ---> Danach in der Links erscheinenden Liste auf 'Stars der Ligen'
Dort seht ihr die jeweils besten Spieler der jeweiligen Ligen mit NS. Ist man z.b. in der 4 Liga von Deutschland, sind die 4. Ligen von Ăsterreich oder die 3. Ligen der Schweiz sehr inteessant um gute VerstĂ€rkungen zu finden.
Der Ligenmultiplikator Àndert sich nicht (muss mal schauen, wenn der tatsÀchlich 0 ist, muss ich mit Ingo B. noch einmal reden, ob das wirklich so gedacht ist / war).
Grund dafĂŒr ist folgender: Eines der wichtigsten Ziele fĂŒr ANSTOSS 2007 war es, das die Spielwelt auch nach langer Spielzeit noch wiedererkennbar bleibt (Spanien oben u.s.w.) und sich, wenn etwas aus dem Ruder gelaufen ist, wieder selbst korrigieren kann. Genau fĂŒr diesen Zweck hat jedes Land seinen Ligamultiplikator, der sich nicht nur auf das Renommee, sondern auch auf GehĂ€lter u.s.w. auswirkt. Mit Luxemburg in die Top 10 vorzustoĂen ist also eher eine extrem langfristige Sache, aber dennoch nicht vollkommen unmöglich. Es ist hart, soll auch hart sein.
Im Balancingbereich lĂ€sst sich dort garantiert noch etwas dran drehen, aber nicht so, dass ich nach 10 Saisons mit einem Luxemburgischen Verein Europa dominiere. Immerhin ist es in solchen LĂ€ndern so, dass es dort auch hĂ€ufig einen einzigen Verein gibt, der die Liga dominiert (Schottland ist wohl das bekannteste Beispiel.). Und auch dieses muss mit in die Ăberlegungen mit einflieĂen.
(Mario Endlich)
__________________

« Letzte Ănderung: 23. August 2010, 21:31:36 von Paterson »
|