Mir sind ein paar Fehler unterlaufen

Da es nach wie vor Verwirrungen gibt:
Nehmen wir an Spieler A spielt zuhause gegen Spieler B. Spieler A möchte in diesem Spiel 2 Chancen haben, da er ja auch noch 2 Heimchancen bekommt und evtl. bis zu 2 Sonderchancen. Spieler B MUSS dieses Spiel gewinnen und will auf Nummer sicher gehen, er nimmt 6 Chancen. Auch er hat die Chance auf bis zu 2 Sonderchancen, aber er hat keine Heimchancen.
Was ich (bzw. mein Programm) nun mache, ist:
Ich würfle 2 mal für Spieler A. Ist pro Wurf die Zahl größer als 2, ist aus der Chance ein Treffer resultiert (66,7%). Das sind die zugeteilten Chancen gewesen.
Danach würfle ich 2 mal für das Heimteam (also wieder Spieler A). Ist hier pro Wurf die Zahl
größer 4, ist aus der Chance ein Treffer (
33,3%).
Anschließend würfle ich aus, wieviele Sonderchancen Spieler A bekommt. Ich teile die gewürfelte Zahl durch 3, der Rest ist die Anzahl der Sonderchancen (also bei 1 und 4 eine, bei 2 und 5 zwei und bei 3 und 6 keine). Jeder Spieler hat also eine 33,3%ige Chance auf 0, eine oder zwei Sonderchancen.
Diese würfle ich dann natürlich für Spieler A aus. Ist pro Wurf die Zahl
größer als 5, hat das Team getroffen (
16,7%).
Damit stehen die Tore für Spieler A (das Heimteam fest).
Ich würfle 2 mal für Spieler B. Ist pro Wurf die Zahl größer als 2, ist aus der Chance ein Treffer resultiert (66,7%). Das sind die zugeteilten Chancen gewesen.
Anschließend würfle ich aus, wieviele Sonderchancen Spieler B bekommt.
Diese würfle ich dann für Spieler B aus. Ist pro Wurf die Zahl größer als 5, hat das