-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - Janko Weber

#1

Eigene Regeln um Spiel langfristig interessant(er) zu machen

- Verträge haben nie eine längere Laufzeit als fünf Jahre
- Reduzierung der Ausländer möglichst bis auf 0
- Senkung des Durchschnitts-Alter bis "jüngste Mannschaft der Liga"
- ausschließlich Gehälter unter 1 Mio.
- Toschützenkönig sollte unbedingt von uns kommen
- das größte Stadion in Deutschland bauen! (natürlich mit Dach)

Trainingslager gibt es bei mir sowieso nie:
da sehe ich keinen Sinn drin.

Was ich mir aber selbst auch noch auferlege um das Spiel schwerer zu
machen (obwohl das nachweisbar schadhaft und unsinnig ist):
Ich besuche grundsätzlich keine verletzten bzw. kranken Spieler. Dies
führt fast immer zu einem Motivations-Verlust des Spielers
um 10 Prozent ("verletzt und nie besucht")

Anstoss 3 Neulingen sollte klar sein daß solche Dinge nur etwas für
fortgeschrittene Anstoss 3 Spieler sind.

Ich spiele die echte Manager-Karriere mit den Original-Daten ab 1999.
Ich habe immer Interesse daran bestimmte Spieler mit Stärke 8 oder 9
zu verpflichten, die mir im Original noch bekannt sind, und denen zum
"großen Durchbruch" zu verhelfen (also Spieler die in Echt den großen
Durchbruch nie geschafft haben). Die verkaufe ich meistens erst dann
wenn sie Nationalmannschaft spielen. Und das schaffen die
normalerweise innerhalb von 3 Jahren.


MfG Janko Weber

#2

>Spielerwerte, die Zahl für Alles?

Definitiv nicht!

Ich spiele mit Schwierigkeitsgrad "nur für die Besten", wobei ich darauf
hinweisen dürfen können muß daß das Spiel dadurch nicht nennenswert (wenn
überhaupt) schwerer wird als bei "normal". Es passieren nur deutlich mehr
nicht vorhersehbare Ereignisse die für einen Motivations-Verlust der Spieler
führen; "Spieler möchte zurück in sein Heimatland" usw.
Außerdem kommt es auch zu mehr Verletzungen.

Ich werde ab einem bestimmten Punkt (i.d.R. ab 2003) mit meiner Mannschaft
-fast- ununterbrochen Meister (manchmal tatsächlich ununterbrochen), wir
gewinnen auch mit Meisterpokal-Spielen im Schnitt 8 von 10 Spielen.
In meiner Mannschaft haben die Mehrheit der Spieler nur Stärke 10. Ich habe
aber auch häufig Spieler mit Stärke 9 oder nur Stärke 8 am Start: wenn sich
ein Spieler auf Stärke 12 verbessert hat verkaufe ich ihn lieber (und spende
für einen guten Zweck: naja, nicht immer). Ganz wichtig für mich ist daß ich
keine (oder nur ganz wenige) National-Mannschafts-Spieler haben möchte: die
stören meinen Trainings-Plan! Die bekomme ich nie so fit wie ich sie haben
möchte. Also versuche ich die lieber für viel Geld zu verkaufen. Riesig
talentierte Torhüter oder Stürmer bilden da schonmal eine Ausnahme.
Die GesamtEinsatzstärke meiner Mannschaften liegt in der großen Mehrheit der
gemachten Spiele deutlich unter der des Gegners. Trotzdem gewinnen wir
fast immer. Bei mir wird immer recht hart trainiert und selbstverständlich
schaue ich mir das Spiel als 3D-Darstellung an da man da sehr wohl erkennen
kann woran man im Training "arbeiten" muß und welche Spieler man besser
ersetzen sollte.

Richtig ist in der Tat das es zum Teil erhebliche Unterschiede bei Spielern
gleicher Spielstärke gibt, mit gleichem Talent und auf der selben Position.
Ich habe z.B. jetzt einen Spieler der bei mir (beim FSV Mannheim) und nur
Stärke 8 Innenverteidiger spielt (und wir sind natürlich Meister geworden).
Als ich diesen Spieler verpflichtet habe hatte der bei seinem Verein allerdings
Stärke 9. Es stellen sich also schonmal die Fragen: Wo kommt der Spieler her,
auf welchem Niveau hat er vorher gespielt und wieviel Erfahrung hat er (in
Form von Jahren). Aber auch bei jungen hoch oder riesig talentierten Spielern
die sich noch in der Entwicklung befinden kann man häufig feststellen daß sie
deutlich besser spielen als ältere Spieler mit gleicher Spielstärke auf dieser
Position. Es macht Sinn beim Kauf von Spielern darauf zu achten wie sich bei
diesen nach vielen Einsätzen die Fitness-Werte verändern: manche junge Spieler
mit Stärke 8 oder 9 sind in der 2. Liga totoal unterfordert. Das sind dann
meistens auch die Ersten bei denen steht "Der Spieler ist zufrieden, Neagtiv:
miese Mannschaft"

In meinen Spielen spielt es auf dem Weg zum Erfolg immer eine wichtige Rolle
daß ich ein paar Spieler ablösefrei für die kommende Saison verpflichte. Das
führt allerdings immer auch dazu daß sich die Ausländer-Quote verschlechtert.
Weniger Ausländer verbessert die Kommunikation und verhindert oben angedeutete
Probleme. Deshalb versuche ich die Ausländer vergleichsweise schnell wieder
loszuwerden. So um etwa 2008 (ich fange eigentlich immer 1999 an!) habe ich
dann bei einem Kader von ca. 32 Spielern i.d.R. nur noch 3 oder 4 Ausländer.
Viel länger spiele ich Anstoss 3 aber auch nie, da dann zu viele Dinge
passieren die einfach nur sinnlos sind; allem voran: Gegner verstärken ihren
Kader nicht mehr sinnvoll obwohl sie genug Geld haben.

Beachtet folgendes:
Der Fortschritt im Einzeltraining erhöht sich mit der Kompetenz des Co-Trainers
Junge Spieler lernen im Einzeltraining schneller
Talentierte Spieler lernen im Eizeltrainig schneller

Bei Anstoss 3 bleiben wie im normalen Fussball-Leben genug Dinge die nicht
vorhersehbar (geschweigedenn kalkulierbar) sind.

Zur Verbesserung der Stimmung im Team durch Trainings-Lager kann ich absolut
nichts sagen/schreiben: das findet bei mir nie statt. Ich gebe aber meinen
Spielern in der Weihnachtswoche frei. Das Spiel begreift das aber nicht so
richtig und fragt mich jedes Jahr wieder was ich im Training machen will...


MfG Janko Weber

#3
Anstoss 3 / Re: Tipps in unteren Ligen
13. März 2020, 22:15:43

Es stellt sich die Frage ob man das als Trick werten muß: ich bin halt eben
nicht "nur" Trainer und Manager, sondern auch noch Scout.

Letzte Nacht ist mir eingefallen daß ich sogar schonmal einen Spieler
verpflichtet habe der sich um 3 Stärke-Punkte verbessert hat. Das war allerdings
ein Spieler der in der 2. Liga spielte und ich mit meinem Verein in der 1. Liga.
Ich hatte nur noch einen "offensiven Mittelfeldspieler" dessen Vertrag auslief
und ich woltte den Vertrag -da mir der Spieler mittlerweile zu alt war- nicht
verlängern. Ich habe daher bereits kurz nach Beginn der Saison nach mindestens
einer Alternative für die nächste Saison Ausschau gehalten. Mir viel dabei
ein sehr junger, riesig talentierter Spieler Stärke 8 auf dessen Vertrag
auslief. An der Stelle hieß es schnell handeln, bevor der Verein bei dem er
spielte seinen Vertrag verlängert. Ich hatte diesen Spieler also für die
kommende Saison ablösefrei verpflichtet.
Das erstaunliche daran -und an der Stelle denke ich an diejenigen die hier im
Forum schreiben daß das Spiel nicht schwer genug ist- daß andere Vereine
an diesem Spieler kein Interesse zeigten. Da versagt der Chef-Scout!
Als ich fast ein Jahr später in die neue Saison ging und mir einen Überblick
verschaffen wollte was ich noch für Personal brauche war ich zunächst ganz
verwirrt wo dieser Spieler herkam: der hatte Stärke 11 und sofort einen
Marktwert von um die 40 Mio.
Ich halte es durchaus für möglich daß es ähnliches auch in der Regionalliga
geben könnte; sagen wir mal von Stärke 5 auf Stärke 8 (oder 6 auf 9).

In der unteren Liga hat man fast immer vergleichsweise wenig Personal.
Anders als hier an anderen Stellen in diesem Forum empfohlen wird empfehle ich
als Härte "Rücksichtsvoll" einzustellen und von Beginn der Saison an viel
Zweikampf bzw. Trainingswoche Viererkette zu trainieren. Der Vorteil ist daß
von Beginn an die Wahrscheinlichkeit von Platzverweisen bis auf 0 minimiert
werden kann. Man wird bei einigermaßen intensivem Training im Verlauf der
Saison auch durch Verletzungen genug Personal verlieren. Gesperrte Spieler
könnte man sich daher auch ersparen. Bei mir führt diese Praxis im übrigen
dazu daß meine Mannschaft die ich in die 1. Liga geführt habe in der ganzen
Saison nicht eine einzige gelbe Karte bekommt. Wobei ich noch anfügen muß:
wenn ich 1999 in der Regionalliga beginne bin ich 2000/2001 normalerweise bei
einem anderen Verein in der 2.Liga am Start (einmal in der 1. Liga, da der
Verein bei dem ich für die Saison 2000/2001 unterschrieben habe aufgestiegen
ist). Der Verein mit dem ich dann in der 1. Liga spiele ist also nicht mein
1. Verein. So, und jetzt kommt ein Trick für die welche die echte Manager-Karriere
spielen: Fangt einfach in der 2. Liga an! Stelle beim Start der Spiels die
Kompetenz auf 5 (ist möglicherweise Voraussetzung). Wählt zu Beginn des Spiels
keinen(!) Verein aus. In der Regel am Ende der Hinrunde (manchmal viel früher,
manchmal aber auch erst nach Beginn der Rückrunde) kommt ein Angebot von einem
2.-Ligist. Unterschreibe bei diesem Verein und setze das zu erreichende
Saison-Ziel möglichst herab (für ein entspannteres Arbeiten und weniger Stress).
In fast allen Fällen habe ich die so übernommende Mannschaft bis spätestens
2004 zur Meisterschaft geführt; meistens schon früher.
Und hier noch ein bisschen Angeberei:
Danach werde ich mit meiner Mannschaft fast ununterbrochen Meister.
Ich spiele Schwierigkeitsstufe "nur für die Besten".
Der Nobelclub 1.FV München will mich fast jedes Jahr als Trainer, bietet
mir aber nur die Hälfte (manchmal auch nur ein Drittel) von dem was mir
mein Verein zahlt.


MfG Janko Weber

#4
Anstoss 3 / Re: Tipps in unteren Ligen
12. März 2020, 22:15:16

Man kann in der Regional-Liga sehr wohl in der Winterpause Spieler Stärke 8 oder 9 verpflichten; insofern die denn wollen. Das kommt häufiger vor, insb. bei alternden Stars die aussortiert wurden und sich nochmal beweisen wollen (häufig auch Spieler aus dem Ausland).

Der Trick mit der Verpflichtung von Spielern kurz vor der Aufwertung funktioniert in allen Ligen. Wenn man einen Spieler gefunden hat bei dem eine Aufwertung sehr wahrscheinlich ist (aufgrund vieler Einsätze und möglichst vieler gewonnener Spiele: erkennt man am Tabellenstand seiner Mannschaft) hat dieser Spieler bei Verpflichtung ab der Rückrunde sehr wahrscheinlich eine höhere Stärke erreicht. Für die nächste Saison könnten da sogar 2 Stärke-Punkte dazwischen liegen (auch abhängig vom Talent des Spielers). Andererseits kann es bei zu früher Verpflichtung von Spielern für die nächste Saison auch passieren daß sich die Stärke des Spielers verringert.


MfG Janko Weber