Diese genannten Verteilungszahlen (Deutschland komplett, der Rest Cut bei 22 Spielern) passen
rechnerisch gut mit den ca. 600 freien Spielern zusammen, die die Zahlen bisher hergeben.
Insgesamt gibt es 679 editierbare Vereine bei einem Saisonupdate, Deutschland hat 108, der Rest also 571.
Der Schnitt in DE in echt pro Mannschaft ist ca. 29,5 Spieler, also 5,5 über dem Optimalwert von 24 Spielern.
Daraus ergeben sich 5,5 x 108 = 594 Spieler, die man bei den verbliebenen 567 Ländern abziehen muss.
Bei diesen sehr ähnlichen Werten bietet es sich an, pro verbliebenen Land einfach einen Spieler weniger, also
23 Spieler pro Verein zu editieren, statt 22. Das wären die bisher noch freien ca. 600 Spieler bis zur 18000 Grenze.
Man könnte rechnerisch aber auch diese freien 600 nutzen, um England auch komplett zu editieren, denn dort
sind es 99 Vereine, die in echt einen Schnitt von ca. 29 haben, also rund 100 x 5 = 500.
Deutschland komplett und der ganze Rest 23, oder Deutschland und England komplett und der ganze Rest 22 Spieler,
das wäre von den Zahlen möglich, letzteres ein Test wert, da leicht grenzwertig, aber Englands 4 Ligen auch sehr beliebt sind.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist das einseitige Transferverhalten der kleinen 8er Ligen bei Anstoss 3.
Jede Mannschaft, die du zu Karrierebeginn weder als Haupt- oder Zusatzland ausgewählt hast, wird
anschließend nur noch als kleines Land mit einer "Liga" aus 8 Mannschaften simuliert.
Und diese Mannschaften kaufen zwar aus deiner Liga und deinen Zusatzländern, bieten auch auf dem
Transfermarkt Spieler an, aber sie verkaufen nie einen Spieler! Bis auf extrem seltene Ausnahmen zu Karrierebeginn.
Sämtliche Verkäufe auf dem Transfermarkt finden nur zwischen deinem Hauptland und deinen Zusatzländern statt.
Kauft FC Helsinki einen 20-jährigen Dortmunder, dann wir er auch in Finnland in Rente gehen, denn Helsinki wird
ihn nie wieder verkaufen können.
Von daher sollte man immer mit 4 Zusatzländern spielen, um einen lebendigen Transfermarkt zu haben.
Auch sind die Positionsverteilungen beim Editieren dort nicht unwichtig.
Bekommt FC Helsinki zu Beginn 4 LV editiert, dann wird es 2 verkaufen wollen, denn die KI orientiert
sich nach dem Dummy-Kader für Bonusmannschaften. Der hat z. B. 2 LV.
Der FC Helsinki wird jahrelang 1 bis 2 LV sinnlos auf die Transferliste setzen, da die Spieler erst aus Altersgründen
dort ausscheiden werden.
Es sind 328 Vereine in diesen 8er Ligen, dass sind hunderte von sinnlosen Angeboten auf dem Transfermarkt,
die man verhindern könnte, wenn man diesen Vereinen zu Anfang möglichst passende Kader gibt.
Der 24er Dummy-Kader sieht so aus:
2 TW, 2 LI. 4 IV, 2 LV, 2 RV, 2 DM, 2 LM, 2 RM, 2 OM, 4 ST.
In einem Testfile hatte ich allen Mannschaften genau diesen Kader gegeben.
Es rührte sich bis zum Transferschluss nach der Winterpause auf dem Transfermarkt nichts,
nicht ein einziges Angebot, nur Bielefeld bot wegen meinem Editierfehler seinen 3. LV zur Leihe an, aber vergebens.
Nach Transferschluss im Februar entwickelts sich aber ein reger Transfermarkt.
Diese Positionsverteilung blieb im Spiel die Jahre bei den Vereinen sehr ähnlich, nur bei TW und LI gibt es eine
kleine Verschiebung, es wird mehr zu 2,5 TW und 1,5 LI im Schnitt der Mannschaften.
Von daher empfiehlt sich eine enge Ausrichtung der Zusatzländer und den Ländern der internat.sav an den Dummy-Kader.
Der Libero ist auch nicht unwichtig, ohne ihn kann der Gegner keine sauberes 3er oder 5er Abwehrsystem spielen,
dadurch geht der KI etwas Vielfalt verloren.
Das war jetzt etwas Zahlentheorie zur Orientierung, abschließend noch ein Überblick über die Verteilung der Mannschaften
im File in den ganzen Ländern:
36 Länder gesamt, 5 Hauptländer, 6 Zusatzländer und 25 Uefa-Länder.
Insgesamt sind die Spieler von 679 Vereinsmannschaften editierbar.
Bei einem Idealwert von 24 Spielern pro Mannschaft ist 16296 Spieler die
Rechengrundlage.
(Editor-Statistik zeigt Durchschnitt von 23 bei 17350 Spielern, er weicht etwas ab,
vermutlich werden noch andere Spieler dort mitgezählt.)
________________________________
Hauptländer:
DE: 108 Vereine - 4 Ligen x 18 Mannschaften -- + 36 ligafreie Vereine
EN: 99 Vereine - 4 Ligen - 1 x 20 -- 3 x 24 -- + 7 ligafreie Vereine
FR: 46 Vereine - 2 Ligen - 1 x 18 -- 1 x 22 -- + 6 ligafreie Vereine
SP: 50 Vereine - 2 Ligen - 1 x 20 --1 x 22 -- + 8 ligafreie Vereine
IT: 44 Vereine - 2 Ligen - 1 x 18 -- 1 x 20 -- + 6 ligafreie Vereine
Alle Hauptländer: 347 Vereine, ohne DE: 239 Vereine
________________________
Die Zusatzländer:
NED: 26 Vereine -- Liga 1 x 18 -- + 8 ligafreie Vereine
POR: 26 Vereine -- Liga 1 x 18 -- + 8 ligafreie Vereine
TUR: 26 Vereine -- Liga 1 x 18 -- + 8 ligafreie Vereine
ÖST: 18 Vereine -- Liga 1 x 10 -- + 8 ligafreie Vereine
SUI: 18 Vereine -- Liga 1 x 12 -- +6 ligafreie Vereine
SCO: 18 Vereine -- Liga 1 x 10 -- + 8 ligafreie Vereine
Alle Zusatzländer: 132 Vereine
__________________________
Die 25 kleinen Uefa-Länder:
sind alle Länder zu je 8 Mannschaften von Belgien bis Zypern, gespeichert in
der internat.sav.
Gesamt dort: 200 Vereine
_______________________________
Das ganze File zusammen: 679 Vereine
DE 108 Vereine, der Rest 571.
Bei Fehlern in den Werten bitte korrigieren.
rechnerisch gut mit den ca. 600 freien Spielern zusammen, die die Zahlen bisher hergeben.
Insgesamt gibt es 679 editierbare Vereine bei einem Saisonupdate, Deutschland hat 108, der Rest also 571.
Der Schnitt in DE in echt pro Mannschaft ist ca. 29,5 Spieler, also 5,5 über dem Optimalwert von 24 Spielern.
Daraus ergeben sich 5,5 x 108 = 594 Spieler, die man bei den verbliebenen 567 Ländern abziehen muss.
Bei diesen sehr ähnlichen Werten bietet es sich an, pro verbliebenen Land einfach einen Spieler weniger, also
23 Spieler pro Verein zu editieren, statt 22. Das wären die bisher noch freien ca. 600 Spieler bis zur 18000 Grenze.
Man könnte rechnerisch aber auch diese freien 600 nutzen, um England auch komplett zu editieren, denn dort
sind es 99 Vereine, die in echt einen Schnitt von ca. 29 haben, also rund 100 x 5 = 500.
Deutschland komplett und der ganze Rest 23, oder Deutschland und England komplett und der ganze Rest 22 Spieler,
das wäre von den Zahlen möglich, letzteres ein Test wert, da leicht grenzwertig, aber Englands 4 Ligen auch sehr beliebt sind.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist das einseitige Transferverhalten der kleinen 8er Ligen bei Anstoss 3.
Jede Mannschaft, die du zu Karrierebeginn weder als Haupt- oder Zusatzland ausgewählt hast, wird
anschließend nur noch als kleines Land mit einer "Liga" aus 8 Mannschaften simuliert.
Und diese Mannschaften kaufen zwar aus deiner Liga und deinen Zusatzländern, bieten auch auf dem
Transfermarkt Spieler an, aber sie verkaufen nie einen Spieler! Bis auf extrem seltene Ausnahmen zu Karrierebeginn.
Sämtliche Verkäufe auf dem Transfermarkt finden nur zwischen deinem Hauptland und deinen Zusatzländern statt.
Kauft FC Helsinki einen 20-jährigen Dortmunder, dann wir er auch in Finnland in Rente gehen, denn Helsinki wird
ihn nie wieder verkaufen können.
Von daher sollte man immer mit 4 Zusatzländern spielen, um einen lebendigen Transfermarkt zu haben.
Auch sind die Positionsverteilungen beim Editieren dort nicht unwichtig.
Bekommt FC Helsinki zu Beginn 4 LV editiert, dann wird es 2 verkaufen wollen, denn die KI orientiert
sich nach dem Dummy-Kader für Bonusmannschaften. Der hat z. B. 2 LV.
Der FC Helsinki wird jahrelang 1 bis 2 LV sinnlos auf die Transferliste setzen, da die Spieler erst aus Altersgründen
dort ausscheiden werden.
Es sind 328 Vereine in diesen 8er Ligen, dass sind hunderte von sinnlosen Angeboten auf dem Transfermarkt,
die man verhindern könnte, wenn man diesen Vereinen zu Anfang möglichst passende Kader gibt.
Der 24er Dummy-Kader sieht so aus:
2 TW, 2 LI. 4 IV, 2 LV, 2 RV, 2 DM, 2 LM, 2 RM, 2 OM, 4 ST.
In einem Testfile hatte ich allen Mannschaften genau diesen Kader gegeben.
Es rührte sich bis zum Transferschluss nach der Winterpause auf dem Transfermarkt nichts,
nicht ein einziges Angebot, nur Bielefeld bot wegen meinem Editierfehler seinen 3. LV zur Leihe an, aber vergebens.
Nach Transferschluss im Februar entwickelts sich aber ein reger Transfermarkt.
Diese Positionsverteilung blieb im Spiel die Jahre bei den Vereinen sehr ähnlich, nur bei TW und LI gibt es eine
kleine Verschiebung, es wird mehr zu 2,5 TW und 1,5 LI im Schnitt der Mannschaften.
Von daher empfiehlt sich eine enge Ausrichtung der Zusatzländer und den Ländern der internat.sav an den Dummy-Kader.
Der Libero ist auch nicht unwichtig, ohne ihn kann der Gegner keine sauberes 3er oder 5er Abwehrsystem spielen,
dadurch geht der KI etwas Vielfalt verloren.
Das war jetzt etwas Zahlentheorie zur Orientierung, abschließend noch ein Überblick über die Verteilung der Mannschaften
im File in den ganzen Ländern:
36 Länder gesamt, 5 Hauptländer, 6 Zusatzländer und 25 Uefa-Länder.
Insgesamt sind die Spieler von 679 Vereinsmannschaften editierbar.
Bei einem Idealwert von 24 Spielern pro Mannschaft ist 16296 Spieler die
Rechengrundlage.
(Editor-Statistik zeigt Durchschnitt von 23 bei 17350 Spielern, er weicht etwas ab,
vermutlich werden noch andere Spieler dort mitgezählt.)
________________________________
Hauptländer:
DE: 108 Vereine - 4 Ligen x 18 Mannschaften -- + 36 ligafreie Vereine
EN: 99 Vereine - 4 Ligen - 1 x 20 -- 3 x 24 -- + 7 ligafreie Vereine
FR: 46 Vereine - 2 Ligen - 1 x 18 -- 1 x 22 -- + 6 ligafreie Vereine
SP: 50 Vereine - 2 Ligen - 1 x 20 --1 x 22 -- + 8 ligafreie Vereine
IT: 44 Vereine - 2 Ligen - 1 x 18 -- 1 x 20 -- + 6 ligafreie Vereine
Alle Hauptländer: 347 Vereine, ohne DE: 239 Vereine
________________________
Die Zusatzländer:
NED: 26 Vereine -- Liga 1 x 18 -- + 8 ligafreie Vereine
POR: 26 Vereine -- Liga 1 x 18 -- + 8 ligafreie Vereine
TUR: 26 Vereine -- Liga 1 x 18 -- + 8 ligafreie Vereine
ÖST: 18 Vereine -- Liga 1 x 10 -- + 8 ligafreie Vereine
SUI: 18 Vereine -- Liga 1 x 12 -- +6 ligafreie Vereine
SCO: 18 Vereine -- Liga 1 x 10 -- + 8 ligafreie Vereine
Alle Zusatzländer: 132 Vereine
__________________________
Die 25 kleinen Uefa-Länder:
sind alle Länder zu je 8 Mannschaften von Belgien bis Zypern, gespeichert in
der internat.sav.
Gesamt dort: 200 Vereine
_______________________________
Das ganze File zusammen: 679 Vereine
DE 108 Vereine, der Rest 571.
Bei Fehlern in den Werten bitte korrigieren.
