Frage 1: Spiele ich mit 3 Stürmer, OM, Spielmacher...also sehr offensiv...bekomme ich den Arsch voll. Der Gegner (also Computer) spielt oft mit 3 Stürmern und ich bekomme jedes mal mindestens ein Gegentor. Demnach müsste sich das beim Gegner das auch negativ auswirken, was nicht der Fall ist. Ich habe bisher, auch in meiner Anfrage in der Vergangenheit, bisher keine Lösung gegen ein Team mit 3 Stürmern (also der Computer als Gegner).
Das ist kein Wunder dass du bei einer solch krass offensiven Aufstellung mit 3 Stürmern und 2 OM´s die Bude voll bekommst und selbst nahezu keinerlei Nutzen aus deinen vielen Offensivspielern ziehst. Da kann ich nur raten die 5 Punkte Regel einzuhalten und so offensiv wie möglich aufzustellen mit 70% Mittelfeld und 30% Sturm LM´s und RM´s eben neben:
1 Stürmer + 3 OM´s
oder 1 Stürmer + 2 Außenstürmer + 1 OM
oder 1 Stürmer + 1 Außenstürmer + 2 OM
oder 2 Stürmer + 1 OM
So ziemlich das Maximale was man machen könnte wäre z.B.:
---IV---IV--- (beide 80% Abwehr und 20% Mittelfeld)
-----DM----- (35% Abwehr, 50% Mittelfeld und 15% Sturm)
RM--------LM (beide 85% Mittelfeld und 15% Sturm)
RM--OM--LM (alle drei 70% Mittelfeld und 30% Sturm)
---ST--ST--- (beide 100% Sturm)
Oder mit noch mehr Sturmwert:
---IV---IV--- (beide 80% Abwehr und 20% Mittelfeld)
---DM--DM-- (beide 35% Abwehr, 50% Mittelfeld und 15% Sturm)
RM--OM--LM (alle drei 70% Mittelfeld und 30% Sturm)
AS--ST---AS (alle drei 100% Sturm)
Persönlich würde ich wahrscheinlich dazu tendieren wie eigentlich stets wenn ich mit Außenstürmern spiele beide ziemlich weit nach innen zu ziehen.
In beiden genannten sehr, sehr offensiven Varianten könnte man sich je 1 RM und LM als sehr offensive Außenverteidiger vorstellen, einfach für etwas mehr Realismus. Und das Wichtigste ist sicherlich beide Beispiele sind ultra krass mega offensiv ausgerichtet und beachten dennoch die 5 Punkte Regel und schöpfen diese auch voll aus. Wie schon gesagt von mehr als den 5 Punkten und von Experimenten mit
zusätzlichen OM`s auf der Spielmacherposition oder
zusätzlichen Stürmern als Hängende Spitzen rate ich strikt ab.
Ich selbst spiele sowas ähnliches seit längerer Zeit, allerdings etwas defensiver damit es realistischer aussieht in der Aufstellung.
Sieht bei mir so aus:
---IV-IV--- (beide durch 1 Millimeter getrennt und beide so offensiv wie möglich um noch 100% Abwehr zu entsprechen)
----DM---- (der Balken liegt genau mittig auf der Strafraumgrenze für 35% Abwehr, 50% Mittelfeld und 15% Sturm)
----DM---- (so offensiv wie möglich um gerade noch DM zu sein für 30% Abwehr und 70% Mittelfeld)
RM-----LM (beide ganz außen und mittig im 85% Mittelfeld und 15% Sturm Bereich positioniert)
--OM-LM-- (beide 70% Mittelfeld und 30% Sturm, siehe
*)
----ST----- (so defensiv wie möglich um gerade noch Stürmer zu sein für 15% Mittelfeld und 85% Sturm)
----ST----- (so offensiv wie möglich für 100% Sturm)
*:Den OM und den LM auf halbrechts bzw. halblinks habe ich direkt ohne Abstand neben den defensiven Stürmer gezogen, von dort aus zog ich beide zurück ins Mittelfeld ohne sie seitlich zu verschieben, danach habe ich beide exakt 10 Millimeter nach innen gezogen, so bleibt der LM gerade noch ein LM, ab 11 Millimeter nach innen wird der LM zu einem OM, so sieht es symmetrisch aus, gefällt mir einfach besser als den OM noch weiter nach innen zu ziehen, der OM auf halbrechts wird erst weiter außen zu einem RM.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In meiner Vorstellung ist es ein 5-3-2 mit Libero vor der Abwehr und sehr, sehr offensiven Außenverteidigern und einer Hängenden Spitze sowie 2 OM´s auf den Halbpositionen. Der defensive DM schaltet sich im Gegensatz zu einem echten LIB vor der Abwehr sehr, sehr häufig in den Spielaufbau ein, gefällt mir so einfach besser im Textmodus, es wirkt einfach etwas realistischer bei den Texten wenn der defensive DM als LIB vor der Abwehr den Spielaufbau immer wieder einleitet im Textmodus.
Bei den 2 IV´s nehme ich meistens Viererkette, da ich mit Abseitsfalle spiele, sowie Zweikampf und Kopfball.
Beim "LIB vor der Abwehr", also dem defensiven DM, sind Zweikampf und Spielübersicht gesetzt, je nach Spielertyp variiert die dritte Fähigkeit zwischen Laufstärke, Ball halten und Technik.
Der "8er" bzw. der offensive DM ist meistens der Eckball- und Freistoßflankenspezialist mit Flanken, Spielübersicht und Spielmacher, gelegentlich passen auch DM´s in den Strafraum weswegen Spielmacher auch hierzu nützlich sein sollte.
Bei meinen 2 "Außenverteidigern" im Mittelfeld kann ich mir Viererkette als Fähigkeit sparen, auch möchte ich dort keine technisch versierten Spieler und setze meist auf Flanken, Laufstärke Schnelligkeit/Zweikampf, letztere Fähigkeit variiert zwischen beiden, Flanken und Laufstärke sind in der Regel gesetzt.
Der OM und der LM auf den Halbpositionen haben eigentlich immer Dribbling, der Rest variiert stärker zwischen Spielmacher, Spielübersicht, Torinstinkt, Schusskraft, Technik und Ballzauber.
Der defensive Stürmer ist in der Regel für Freistoßschüsse verantwortlich und hat neben Freistoß häufig noch Dribbling und Torinstinkt, ab und zu auch Technik/Ballzauber anstatt Torinstinkt.
Der offensive Stürmer schießt Elfmeter und ist nahezu immer der klassische Strafraumstürmer mit Kopfball, Torinstinkt und Schusskraft.
Daraus ergibt sich folgende Aufteilung der einzelnen Mannschaftsteile:
Abwehr: 265%
Mittelfeld: 445%
Sturm: 290%
Im Klartext spiele ich also trotz eines gedachten 5-3-2 Systems mit etwas mehr als 2,5 Verteidigern, knapp 4,5 Mittelfeldspielern und knapp 3 Stürmern habe dennoch eine halbwegs realistisch wirkende und symmetrische Aufstellung, schöpfe die 5 Punkte Regel voll aus und bin dennoch sehr offensiv ausgerichtet, wenn auch nicht maximal, siehe die 2 genannten Beispiele oben in Bezug darauf was so ziemlich das Maximum betrifft um innerhalb der 5 Punkte Regel zu bleiben.
Frage 2: Des Weiteren schaffe ich es nicht eine Amateurmannschaft in der 1. und 2. Pokalrunde mal so richtig abzuschießen...8, 9 oder 10 Tore denen einzuschenken. Soll ich gegen diese deutlich offensiver aufstellen, da ich ja locker 60 Stärkepunkte mehr habe? Hat für diese beiden Fragen jemand eine Lösung für mich?
Also diese Pokalkantersiege der KI Teams von 8:0 bis 14:1 sind auch mir so gut wie nie vergönnt.
Prinzipiell würde ich dazu raten grundsätzlich eine sehr offensiv ausgerichtete Aufstellung mit einem anständigen Mittelfeldwert zu nutzen. Denn das Mittelfeld produziert die Chancen und der Sturmwert verwertet die Chancen.
Dass durch eine Schwächung der Abwehr die Gegentore mehr werden dürfte selbsterklärend sein, allerdings gewinne ich lieber 3:0 oder 4:1 als ständig 1:0, 2:1, 1:1 oder 0:0 zu spielen, weswegen ich von mehr als 300% Abwehr auch strikt abrate.
Schließlich wird in der Ingame-Hilfe dazu geraten nicht zu defensiv aufzustellen und durch offensivere taktischere Ausrichtung also "kontrolliert Offensiv", "Offensiv" und "Brechstange" schwächt man seine Mannschaft, denn dabei geht Spielstärke verloren.
Weswegen ich nur dazu raten kann "Normal" spielen zu lassen und eine grundsätzlich offensivere Aufstellung zu wählen wenn man offensiver werden möchte.
Man kann schließlich 2 oder 3 verschiedene Aufstellungen mit unterschiedlich defensiver oder offensiver Ausrichtung auf dem selben Button speichern und verliert so keinerlei Eingespieltheit beim Systemwechsel.
1 oder 2 Auswechslungen während dem laufenden Spiel gepaart mit dem angesprochenen Systemwechsel und schon spielt man offensiver oder defensiver, bleibt aber dennoch bei der Spielweise "Normal" und schwächt seine Mannschaft nicht, wenn man auf das aktuelle Ergebnis im Spiel reagieren möchte.
Das Selbe kann man auch schon vor dem Spiel machen und von vornherein auf den Gegner reagieren und sich defensiver oder offensiver über die Aufstellung ausrichten.
Was die Kantersiege der KI Vereine angeht, ich habe es nicht getestet aber eventuell führen absurd hohe Siegprämien zu Kantersiegen. Könnte mir schon vorstellen dass dann mehr Gas gegeben wird auf dem Platz wenn eine sechsstellige Summe winkt.
Moin
ich lese seit Jahren hier die Meinungen zu Aufstellungen. Über die Jahre habe ich stets versucht meine Aufstellung zu verbessern. Vor allem der LM Spieler ist bei mir im Textmodus sowie in der Torbox zu selten zu sehen. Ich verzichte meist auf LM und RM. Dafür spiele ich mit einer Viererkette, 2x DM, 1x Spielmacher, 1x OM, 1x zentralen Stoßstürmer, 1x Außenstürmer.
Alternativ: ohne Außenstürmer, dafür 2x Spielmacher. Das geht auch.
Wenn die Eingespieltheit hoch ist, läuft das super.
Ich stehe sicher und gewinne daher die Spiele, aber selten mit 3, 4 oder 5 Toren Unterschied. Aber Fußball ist ein Ergebnisport.
Klingt ziemlich defensiv dein System. Für mich persönlich wäre es eindeutig zu defensiv.
4 Abwehrspieler mit je 80% Abwehr und 20% Mittelfeld sind schon allein 320% Abwehrwert.
Dazu kommen 2 DM´s mit je 30% bzw. 35% Abwehrwert, das sind zusammen dann schon mindestens 380% Abwehrwert, evtl. sogar bis zu 390% Abwehrwert.
Zusammen mit dem Spielmacher für 15% Abwehrwert sind das dann in Summe mindestens:
395% Abwehrwert.
Für mich persönlich ist das eindeutig viel zu defensiv, aber jedem das Seine.
Ich bin jetzt mal von je einem LV und RV ausgegangen, denn mit LOV/ROV´s spiele ich nie, denn ich kann es nicht leiden dass die massenhaft Tore schießen.
Als Außenverteidiger nutze ich seit einigen Jahren stets nur noch Mittelfeldspieler, also LM/RM und denke mir diese als Außenverteidiger, weil mir 4 Abwehrspieler einfach eine viel, viel zu defensive Ausrichtung sind.
Aber wenn du mit deinem System soweit zufrieden bist dann ist doch soweit alles in Butter.