Interessant find ich sowas:

http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6770834/1uxeb5l/index.html
Also noch mal zur Stromerzeugung...
AKWs sind natĂŒrlich Auslaufmodelle, schon alleine deshalb, weil die Uranvorkommen auch nicht ewig reichen. Hab sogar mal gelesen, dass die Ressourcen schneller verbraucht sind als Kohle !?!
WindrÀder haben die beste Stromerzeugungsquote in Bezug auf Produktionsenergie.
Photovoltaik ist miserabel. UmweltschĂ€dlich und in der Produktion zu Energieaufwendig. Insbesonere In Deutschland (im SĂŒden ist das noch etwas anders) nicht rentabel. Allerdings nur durch Steuersubventionen. Daher der Boom, der vollkommen ĂŒberflĂŒssig war und ist.
Wasserkraft ist natĂŒrlich bestens, aber in Deutschland schon fast ausgereizt. Da hat Norwegen z.b. einfach viel mehr Möglichkeiten.
ErdwĂ€rme ist praktisch fĂŒr Haushalte. GroĂflĂ€chig gesehen keine Chance.
Biogas ist eine nette Alternative, sofern nicht extra Getreide nur dafĂŒr angebaut wird. Allerdings ist ie Leistung von angeblich 250 MW auch nicht sehr hoch, wobei Deutschland auch hier TechnologiefĂŒhrer ist.
Gezeitenkraftwerk, wÀre eine Möglichkeit in der Nordsee. Ist jedoch aufwendig und Wartungsinteniv, also teuer.
Kohle... tja derzeit werden ja massig neue Kraftwerke gebaut. Mit besseren Werten als die alten, aber dennoch mit hoher Luftbelastung.
Gas .. teuer!
Ălkraftwerk ... noch teurer...
Fusion.. soweit sind wir noch nicht.

Sonnenkollektoren... in SĂŒdeuropa toll, in Deutschland unmöglich (Aber vielleict in Zukunft

)
Was hÀtten wir denn noch? Holz? Lassen wir das mal
Man könnte ja einen riesgien Kessel in Vulkane setzen und so Energie erzeugen?
