-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - creatief

#1
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
Gestern um 18:03:22
Kampagnenmodus

Ich habe schon öfters gelesen, dass das Spiel zu einfach sei oder keinen Wiederspielwert liefert. Deshalb wäre es schön, wenn man neben dem normalen Spiel unterschiedliche Szenarien zu Spielbeginn auswählen könnte.


8.1 Rahmenbedingungen setzen

Fernab der Einstellungen im Editor sollte man für die eigene Spielabwechslung das Spielsetting ändern können. Hier schweben mir drei Optionen vor.

a) Klubverschuldung

Wer hat noch nie davon geträumt, einen Klub wie Schalke mit 180 Millionen Euro an Verbindlichkeiten zu übernehmen oder gar Manchester United mit rund 500 Millionen Euro an Verbindlichkeiten. Erschwerte finanzielle Rahmenbedingungen und man muss erstmal den Klub entschulden, um frei zu spielen.

Man sollte zum Spielstart optional den Kontostand und den Darlehensstatus einstellen können. Denkbar wäre so z. B. ein Tilgungs- oder Annuitätendarlehen über 10, 20 oder 40 Jahre Laufzeit. Den Kapitaldienst könnte man bei der Auswahl angeben, um zu sehen, wie viel Handicap man sich mitgeben möchte und in der Liga stemmen kann. Schön wäre, wenn man das auch ausgestalten kann, sodass man in der 4. Liga beginnt mit 1 Milliarden Schulden, die in den ersten zehn Jahren zins- und tilungsfrei sind, ehe sie über 20 Jahre abgebaut werden müssen.

b) Klub im eigenen Besitz

Man wird unkündbar und ist nicht an Budgets gebunden. Das wäre vor allem für schwere Szenarien spannend.

c) Wiederaufbau

Der im Editor eingestellte Kader wird vereinslos. Stattdessen bekommt man wahlweise ein Team vor einem Wiederaufbau mit für die Liga mittelstarken sehr alten Spielern oder für die Liga zu schwachen Jugendspielern vorgesetzt.


8.2 Kampagnen

Manchmal braucht man einfach etwas Abwechslung von einem übersättigten Aufgabenbereich, um wieder neue Freude am Spiel zu gewinnen. Deshalb fände ich drei weitere Spielmodi spannend.

a) Starker Präsident/Klubbesitzer

Der Klub wird von einem Sonnengott geführt, der einem klare Restriktionen auferlegt. Alles muss nach seinem Willen laufen - fast alles. So könnte man zum Start drei verschiedene Präsidenten auswählen, die andere Ansprüche an die Kaderzusammensetzung stellen. Eine gewisse Flexibilität sollte man nur noch beim Spielsystem haben.

Der Präsident blockiert so Verhandlungen mit kaufbaren Spielern, wenn damit seine gewünschte mindeste Inländerquote unterschritten wird, der Kader zu jung oder zu alt werden würde, seine Stärkenwünsche nicht erfüllt werden, wenn Positionen nicht besetzt oder überbesetzt wären. Damit es spielbar wird, wäre ein entsprechender Filter bei der Suche auf dem Transfermarkt wichtig. Natürlich kann auch mal der Präsidentensohn im Kader auftauchen als bestbezahlter Junge mit Rentenvertrag.

b) Trainer-Modus

Die Kaderplanung wird von der KI übernommen. Das stelle ich mir als einfache Variante vor, in der man die Anzahl der gewünschten zu besetzenden Kaderplätze vorbestimmt, die KI gewünschte Spielerverträge zumindest verlängert und die drei Lieblingsspieler nicht verkauft werden. Daneben noch eine schwere Variante, in der man mit allem spielen muss, was man bekommt. Den Modus fände ich persönlich sehr reizvoll, weil man sich voll auf die Kaderentwicklung konzentrieren muss ohne alles perfektionieren zu können.

c) Manager-Modus

Hier könnte man einen umgedrehten Trainer-Modus schaffen, indem man keine Einflussmöglichkeiten auf Taktik und Training hat. Man sollte sich aber Trainer besorgen können, die die gewünschten Spielsysteme spielen und so versuchen optimale Rahmenbedingungen für den Erfolg zu schaffen. Auch den Modus fände ich sehr spannend, weil er andere Schwerpunkte beim Spielen setzt.


8.3 Zusammenfassung

Mit den Optionsmöglichkeiten könnte man sich einen FC Bayern mit dem Kader von Mainz 05 und einem Altersschnitt von 32 Jahren bei 4 Milliarden Schulden über 40 Jahre Laufzeit basteln. Und bei diesen Rahmenbedingungen ist man ausschließlich als Manager tatig, weil der Trainer die KI ist.

Alternativ kann man aber auch versuchen, sich mit einem wirklich grauenhaften Präsidenten von den unteren Ligen nach oben durchzukämpfen, obwohl er teilweise sinnvolle Wege zur Kaderentwicklung blockiert. Es gäbe sehr viele möglichen Szenarien mit viel Wiederspielwert.

Ich würde auch behaupten, dass man das alles vergleichsweise einfach umsetzen könnte. Die finanziellen Rahmenbedingungen zum Spielstart überschreiben, Kader rauswerfen und neu generieren lassen? Transfermarktbeschränkungen nach Durchschnittswerte vom eigenen Kader einbauen? Das Menü überarbeiten, um Trainer- bzw. Managementoptionen auszublenden und dafür von der Steuerung an die relevanten Auswahlpunkte anpassen? Etwas mehr Zeit bräuchten wohl Balancing und Feinschliff, damit es richtig gut spielbar wird.
#2
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
23. September 2023, 16:48:30
Zitat von: Mentality Monster am 19. September 2023, 17:30:16Hierzu noch eine Anmerkung:

"Den Karriereüberblick finde ich von der Idee her ganz nett. Nur müsste man das richtig aufziehen und der ist bisher nicht korrekt abgebildet. Dazu habe ich den Screenshot von Adam Schett angefügt. Hier sieht man ganz klar, dass er beim HSV schon Spiele gemacht hat. Trotzdem feiert er sein Debüt im Alter von 21 Jahren beim SKU Amstetten."

Er feiert sein Debut beim Auswärtsspiel in Amstetten, aber für den HSV. Da das textlich in der Tat verwirrend ist, haben wir das heute für die Zukunft umgebaut und eine Spalte mit dem Wappen des jeweiligen Vereins integriert.

Darunter geben wir jetzt bei den Sprachen der Lernfortschritt in Prozent aus.

Viele Grüße

Gerald

Das mit dem Wappen ist eine super Idee. Die Zeile zum Debut muss allerdings wirklich fehlerhaft sein. Adam Schett ist Jahrgang 2005. Mit 21 Jahren und 5 Tagen kam er zu mir nach Austria. Somit kann sein Debut nicht mit 21 Jahren und 219 Tagen beim SKU Amstetten (Österreich) gewesen sein.

Die Statistiken sind für mich (und sicher einige andere auch) immer Langzeitmotivation. So versuche ich immer die eigenen Spieler in der Ewigen Torjägerliste nach vorne zu bringen und umso schöner ist es natürlich, wenn man Lewandowski und Müller irgendwann mit einem Jugendspieler eingeholt kriegt. Gerade die Langzeitstatistiken wie die Ewige Torjägerliste und Ewige Tabelle bieten da immer wieder neue Ziele.

Und vielen Dank für das Update zu den Sprachen.
#3
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
21. September 2023, 21:59:15
Das Mitarbeitersystem

Wenn ich das Mitarbeitersystem in WAF zusammenfassen soll, dann sähe es so aus: "Man stellt irgendwelche Leute ein, bei denen man nicht weiß, was sie überhaupt bringen. Guckt auf die Auslastung in der Abteilung und wartet, dass die Kompetenz der Mitarbeiter schlechter wird."

Hier bedarf es einer Komplettüberarbeitung. Ich wünsche mir eine deutliche Angleichung an die Realität. Heißt: Ich muss mich nicht um jede Personalentscheidung selber kümmern. Ich lege die Organisationsstruktur fest. Setze Ziele und delegiere. Alles im Rahmen der finanziellen und infrastrukturellen Möglichkeiten.


7.1 Fähigkeiten-Bäume für Mitarbeiter

Zunächst fällt mir auf, dass selbst bei Viertligateams quasi alle Positionen im Mitarbeiterteam besetzt sind. Zur Not ehrenamtlich. Selbst der Koch. Was das bedeutet, kann ich nicht einschätzen. Ich würde es aber gerne.

Hier wäre wünschenswert, dass alle Mitarbeiter ersichtliche Fähigkeiten hätten. Je mehr Fähigkeiten er hat, umso teurer und anspruchsvoller bei der Vereinsauswahl ist er. Mir schwebt hier ein Fähigkeiten-Baum mit je 5 Fähigkeiten vor.  Mitarbeiter können bis auf Stufe 20 raufgehen. Der Ehrenämter hat Stufe 0. Die Weiterbildung erfolgt über ein Fortbildungssystem, durch das man Schwerpunkte setzen kann. Ähnlich wie bei den Spielern geht die XP nicht direkt +1, sondern wächst über die Zeit und durch Zufallsereignisse. Natürlich müssten Mitarbeiter auch Talentsterne für ihren Job erhalten. Das System sollte darauf aufbauen, dass schlechte Mitarbeiter einen Malus auf die mögliche Vereinsleistung bringen und sehr gute Mitarbeiter einen kleinen Bonus.

Das könnte dann z. B. so aussehen:

Leiter HR
Mitarbeitereinschätzung (-50% / -25% / 0% / 5% / 10%)
/ Neu eingestellte Mitarbeiter sind zu X Prozent um 1 Punkt schwächer oder stärker oder haben mehr Potential

Gehaltsverhandlungen (+10% / +5% / 0% / -2,5% / -5%)
/ Mitarbeitergehälter sind um X Prozent teurer oder günstiger.

Mitarbeiterzufriedenheit (-25% / -15 % / -5% / 5% / 15%)
/ Allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit im Klub ist um X Prozent niedriger oder höher.

Fortbildungsunterstützung (-25% / -10% / 0% / 5% / 10%)
/ Effizienz beim Erlernen neuer Stufen durch Mitarbeiter

Sprachintegration (0% / -10% / -20% / -30% / -50%)
/ Weniger Integrationsprobleme bei ausländischen Spielern und Mitarbeitern aufgrund Sprache

Koch

Fitness-Salate (-8% bix 0% Konditionsmalus durch un-/gesundes Essen)
Vitaminreiches Essen (X% Heilungsverkürzung bei Infektionskrankheiten)
Kantinenoptimierer (Mitarbeiterzufriedenheit)
Vereinsrestaurant (Einnahmenminus/-plus)
Küche von Welt (Vereinfacht Integration ausländischer Spieler und Mitarbeiter)

Co-/Amateur-/Jugendtrainer

Fitness (Malus/Bonus bei Fitness)
Taktik (Malus/Bonus bei Taktiktraining)
Individuelles Trainng (Malus/Bonus bei Lernzielen)
Formoptimierer (Chance auf Formanstiegen)
Teamstimmung (Einfluss auf den Teamgeist mit X-Zählern)

Jugendkoordinator

Datensammler (Mehr Infos zu potentiellen Jugendspielern)
Empath (Chance auf Wegwechsel geht gegen 0)
Mann von Welt (Jugendcamps werden effizienter)
Charismat (Erfolgschance Abwerbung Jugendspieler)
Vernetzer (X A-Jugendspieler können bei Profis mittrainieren für bessere Entwicklung)

... hier will ich mir jetzt nicht unnötig Mühe machen. Das kann man noch so weiter ausführen. Das Balancing muss natürlich passen und die Boni auch ordentlich kosten. Man könnte auf dem Weg sich Mitarbeiter suchen, die zum eigenen Spielstil passen.


7.2 Budgets, KI und Infrastruktur

Man sollte erst eine ordentlich ausgestattete Geschäftsstelle haben, um für die besten Mitarbeiter spannend zu werden. Auch die mögliche Teamgröße sollte sich über den Ausbau der Geschäftsstelle bestimmen. Selbst geformte können natürlich auch bei guter Zufriedenheit dauerhaft beim Dorfklub bleiben, sofern er genug zahlt. Das schafft wieder etwas mehr Langzeitmotivation, da man die Infrastruktur und den Mitarbeiterstab optimieren kann. Besonders wenn man bei einem CL-Klub mehr Regenerationsmöglichkeiten über Koch, Physio und Trainerteam braucht.

Im Rahmen der festgelegten Budgets und freigegebenen Aufgabenbereiche sollte die KI den Laden von alleine gut verwalten, sodass man nur noch ab und an vorbei sehen muss. Aber Mitarbeiterzufriedenheit, Entwicklung, Gehaltsanpassungen sollten automatisierbar sein. Die Budgets sollten pro Teilbereich einstellbar sein. Lege ich als Viertligist mehr Wert auf ein gutes Trainerteam, lege ich natürlich hier einen Schwerpunkt. Dabei muss ich mich natürlich nicht wundern, wenn die besten Trainer nicht in die 4. Liga wollen. Der Koch ist dann eher das Sahnehäubchen für den Bundesligaklub.


7.3 Rentenverträge bei Spielern

Man sollte einen Rentenvertrag mit verdienten Spielern abschließen können und ihnen in dem Zuge einen Posten im Mitarbeiterteam in Aussicht stellen. Wenn dies gemacht wird, soll man seinen derzeitigen Fähigkeiten-Baum sehen und Lernziele festlegen, die er bis zum Dienstantritt in Angriff nimmt. Zum Karriereende des Spielers soll man dann entscheiden können, ob man ihn oder den bestehenden Mitarbeiter abfindet. Vorab könnte eine Fähigkeitenanalyse gemacht werden, um sein Potential für die einzelnen Posten zu erfahren.


7.4 Charakter und geistige Fähigkeiten

Nicht jeder Mensch ist für jeden Posten geeignet. Demnach sollte jeder Mitarbeiter über ein Talent verfügen, das bestimmt wie leicht oder schwer sein Weg nach oben ist. Das sollte man bei seinen eigenen Spielern natürlich schon abschätzen können ehe man ihnen einen Rentenvertrag gibt. Schwierige Charakter können in ihren Teams zu mehr Kündigungen führen. Teamfähige Charaktere zu weniger.


7.5 Das Ziel?

Das Ziel müsste sein, dass ich mir meine Wunsch-Mitarbeiter auswählen kann, ihre Lernziele festlege und sie über all die Jahre im Fußballunternehmen ziehe. Im Falle eines Vereinswechsels will ich sie natürlich auch gerne vereinzelt mitnehmen können. Dann gibt es noch mehr Grund für zwischenzeitliche Freude, wenn z. B. der eigene Ex-Spieler Podolski als Koch ein Upgrade in Fitness-Salate erhält. Ein solches Konzept erhöht ganz klar den Spielspaß. Das bisherige habe ich eher als Frust empfunden und deshalb links liegen lassen.
#4
Ein Nachfolger wird auf jeden Fall zunächst mit dem Vertrauensverlust zu kämpfen haben. Da wird die Hoffnung auf ein neues Anstoss 3 als Verkaufsargument nicht mehr ziehen. Besonders wenn es im unfertigen Zustand als vollendet erklärt wird. WAF 2 werde ich vorbestellen, um die Entwickler zu unterstützen. Bei "Anstoss 2022 2" greife ich nur zu, wenn es gut wird. Wobei die Rechte für die Marke sicher noch bei Kalypso liegen.
#5
Die toxische Stimmung am Anfang kam vor allem durch die Diskrepanz bei der Wahrnehmung des Spielzustands von Publisher/Entwickler und von den Spielern auf. Allem voran ist da natürlich die geweckte Erwartungshaltung aus dem Marketing vorab zu nennen. Ich erinnere mich noch gut an die vorab gezeigte Roadmap, die kurz nach den ersten kritischen Stimmen massiv korrigiert wurde. Dazu haben die Kritiker dann auf offensichtlich fehlende Spielbarkeit hingewiesen, während die Kommunikation seitens des Unternehmens war, dass es absolut spielbar sei und versteckten sich hinter dem Early Access bzw. zu schwache PCs der Spieler. So kam kein konstruktiver Dialog auf. Dabei kann ich vor allem die verstehen, die vorab viel Geld als Backer bezahlt haben.

Ich denke, dass Stimmung und Dialog wieder problemlos normal laufen können. Dazu müssen sich allerdings auch beide Seiten ernstgenommen fühlen. Das derzeitige Anstoss-Spiel werden die meisten sowieso abgeschrieben haben. Deshalb wäre die restliche Entwicklungszeit in meinen Augen ein guter Anfang für die Zukunft.

Spannend wäre für mich da eigentlich nur die Frage, wohin das Spiel noch kommen will. Nach dem letzten Update habe ich mir den Zustand des Spiels angeguckt. Man sieht einen kleinen Fortschritt. Der ist jetzt allerdings nicht so, dass ich das Spiel dieses Jahr nochmal starten will. Dazu fehlen derzeit sauber eingebaute Grundmechaniken wie Transfermarkt, Finanzen, Spielerentwicklung, Jugend und Training. Wird angestrebt das alles noch irgendwann zu richten?
#6
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
13. September 2023, 17:54:55
Das Statistiksystem
Teil 2 - Spielerprofil

Auch hierzu ein Spielerprofil im Anhang. An dem Screen sieht man auch schon mal ein großes Problem. Die Jugend- und Amateurkarriere ist absolut nicht gut mit eingebunden.

6.1 Karriereübersicht

Die bisherigen Vereinsstationen sind nicht sonderlich übersichtlich gehalten. Hier ist besonders das Anschauungsexemplar Dorner spannend. Wir finden dreimal den Verein Eintracht Norderstedt. Der Unterpunkt "Art" ist dabei dann noch voll verwirrend.

Hier wünsche ich mir eine Umstrukturierung der Logik:

Art = Jugend / Amateur / Profi
Ablöse = Ablösesumme / Leihe

Beim Ziehen einer Kaufoption wird der Begriff "Leihe" in die Summe der Ablöse + Leihgebühr geändert.
Als Verein taucht nur noch "Eintracht Norderstedt" auf. Die Zuordnung regelt die "Art".

Mit dem System hat man das sehr galant, knapp und übersichtlich gelöst.

Bei Torhütern sollte erscheinen: Spiele / Gegentore / Weiße Weste statt Spiele / Tore / Vorlagen

6.2 Saisonübersicht

Das spannendste an Spielerprofilen ist immer, wie die Spieler leistungstechnisch über die Karriere performt haben und zwar saisonbezogen. Die Saisons könnte man über Pfeile weiterklicken oder über ein Auswahlmenü von Hand wählen.

Die Saison sollte zusammengefasst werden in:
Liga
Nationale Pokale inkl. Ligapokal (England) und Supercup
Internationale Pokale
Nationalmannschaft

Mit den Infos:
Wettbewerb
Spiele
Tore
Vorlagen
Minuten/Spiel
Notenschnitt

Bei Torhütern: Gegentore / Weiße Weste

Als Zusatzinfo: Verein + Art, Stärke zum Saisonbeginn, Marktwert zum Saisonbeginn und die Gruppensummen
(Bei Vereinswechsel Angabe von beiden Vereinen und wenn der Spieler jetzt die Liga wechselt, müssten natürlich beide Wettbewerbe aufgeführt werden)

Die Statistik würde ich statt Karriereüberblick einblenden. Die Karriereübersicht ist ganz nett. Dazu später mehr.

6.3 Nationalmannschaftsstatistik

Hier wünsche ich mir eine Darstellung:
Frankreich / Spiele / Tore / Vorlagen
Frankreich U21 / Spiele / Tore / Vorlagen
Frankreich U19 / Spiele / Tore / Vorlagen
Frankreich U17 / Spiele / Tore / Vorlagen

6.4 Sprachen

Wünschenswert wäre wie flüssig die Spieler die Sprache sprechen. Die Muttersprache bleibt bei 100%. Die anderen Sprachen verschlechtern oder verbessern sich.

6.5 Verletzungen

Es sollten die Ausfallzeiten ergänzt werden in Form von absoluten Tagen und verpasste Spiele.

6.6 Titelgewinne

Grundsätzlich gut. Es wäre noch eine Gruppensumme schön mit der Anzahl der gewonnen Meisterschaften, Nationale Pokale, Supercupsiege, ... Wird der Torschützenkönig angezeigt?

6.7 Spielerentwicklung

Hier sollte eine andere Darstellung gewählt werden.
a) Die Sterne sagen nicht viel aus. Hier sollte die Spielstärke angezeigt werden, z. B. 10.4.
b) Statt einem Balkendiagramm sollte ein Punktdiagramm gewählt werden
c) Die Skalierung ist nicht gut gewählt. So hat Erling Haaland eine Skalierung von 0 bis 14. Er selbst hat 14.6 als Stärke. Der untere Wert sollte -1 seiner schwächsten Stärke sein und der höchste Wert +1 seiner höchsten Stärke. Dann hätte er eine Skalierung von ca 13 bis 16 und man erkennt wenigstens was.

6.8 Marktwertentwicklung

Siehe 6.7.

6.9 Reiter "Saison"

a)
Es wäre nur sinnvoll, wenn statt des kleinen Pokals dort stehen würde: Liga / Nat. Pokal / Supercup / ...

b)
Dazu ist die Seite mit Zahlen und Infos zu überladen. Nicht aussagekräftig und weglassen würde ich: Ort, Kondi, Frische und Fitness. Mir persönlich würde es auch reichen, wenn die Spielzeit da erscheint. Den Zeitpunkt von Ein- oder Auswechslung würde ich rausnehmen. Stattdessen wäre es super, wenn von der Ansicht direkt auf die Spielzusammenfassung käme. Hier geht es darum, das auf die wesentlichen Informationen zu beschränken. Weniger ist deutlich mehr. Ich habe mir die Seite aufgrund der vielen Zahlen nie wirklich angeguckt.

c)
Auch hier stellt sich natürlich die Frage, ob man bei Torhütern nicht bei der Analyse Gegentore und Weiße Weste einbaut.

d)
Bei der persönlichen Bilanz weiß ich bis heute noch nicht, warum da jeweils zwei Zahlen stehen bei Siege, Unentschieden etc. Da braucht es eine Erklärung.

Es wären stattdessen die Durchschnittswerte für die Saison schön als Gruppensumme neben den Analysedaten:
Minuten/Spiel
Notenschnitt

6.10 Karriereüberblick

Den Karriereüberblick finde ich von der Idee her ganz nett. Nur müsste man das richtig aufziehen und der ist bisher nicht korrekt abgebildet. Dazu habe ich den Screenshot von Adam Schett angefügt. Hier sieht man ganz klar, dass er beim HSV schon Spiele gemacht hat. Trotzdem feiert er sein Debüt im Alter von 21 Jahren beim SKU Amstetten.

Wenn eingebaut, sollte der Karriereüberblick als fünfter Reiter erscheinen und die Geschichte des Spielers generieren. Begonnen mit "Adam Schett wurde in XY geboren"... hier könnte per Zufallsauswahl z. B. 80% Dortmund erscheinen, 15% eine Stadt im Umkreis von Dortmund und 5% eine Stadt in Deutschland. Bei ausländischer Staatsbürgerschaft dann zu 50% Stadt aus Heimatland, 50% (80% Dortmund, 15% Umgebung, 5% Deutschland). Bei Herkunft Deutschland oder Ausland ist er mit X Jahren nach Dortmund gezogen. Spielt seit 20XX für Borussia Dortmund. Je nach Notenschnitt und Statistik könnten Aussagen über seine Leistung getroffen werden. War er Juniorennationalspieler oder reichte es nie. Welche Prognose gaben ihm die Talentscouts.

Dann: Wechsel, Leihen, Debüts, konnte er sich durchsetzen, feierte er Titel, erreichte er Meilensteine... 

Abrunden könnte man es mit einer Prise gutem Anstoss-Humor durch Ergänzug von Wissenswertem: So könnte ein Spieler in sehr seltenen Fällen davon überzeugt sein, von Außerirdischen entführt worden zu sein (nur bei Toptalenten). Das Hobby könnte Skifahren sein, wenn der Spieler sich oft verletzt. Gabs Skandale aufgrund seines Charakters (Vorbestraft wegen Diebstahl des Erzrivalen-Masköttchens eines Ex-Vereins)  oder gründete er eine Stiftung zur Unterstützung armer Fußballmanagerprogrammierer.

Strukturieren könnte man das in Abschnitten beginnend mit der Jugend und danach die Vereine als Abschnitt. Und wenn er später Co-Trainer wird, dann könnte er die Vita behalten.
#7
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
13. September 2023, 16:20:17
Das Statistiksystem
Teil 1 - Karriereüberblick

Hierzu einmal anbei einen Screenshot über meine Karriere.

5.1 Vereinswechsel

Man sieht, dass ich zweimal gewechselt bin. Beide Male tritt der gleiche Fehler auf. Ich bin am 03.07.2023 von Köln zu Krakau gewechselt. Obwohl ich nur zwei Tage bei der Fortuna war, taucht die gesamte Saison in meinem Karriereüberblick auf. Dazu noch mit Vertragsdatum "01.07.2023-30.06.2023".

Korrekt wäre diese Darstellung:
01.07.2023 02.07.2023 Fortuna Köln
Dahinter sollten die Leistungen zum Wechselzeitpunkt folgen. In dem Fall Platz - (da 0 Spiele) / 1. Runde / - /  0 S / 0 U / 0 N

Der gleiche Fehler tritt auch in die andere Richtung auf. So bin ich in einem anderen Spielstand am 16.02.2025 von Amsterdam zu Atletico Madrid gewechselt. Bei Atletico werden mir 40 Siege, 5 Unentschieden und 17 Niederlagen angezeigt.

5.2 Finale oder doch Sieger?

Man sieht unter den Titelgewinnen, dass Cracovia die Europa League mit mir gewonnen hat. Oben steht jedoch nur "Finale" statt "Sieger".

5.3 Datenanzeige

Ich empfinde das Mouseover über die Pokale eher als anstrengend, wenn man wissen möchte, in welchem Wettbewerb man tätig war. Hier würde ich mir eine Alternativansicht wünschen. Man könnte via Auswahl: "Klassik / Detail" beide Ansichten ermöglichen. 

Klassik: Wie gehabt mit Pokalen

Detail: Ohne Pokale
Von / Bis / Wappen / Verein / Land / Liga / Platz / Tore / Punkte / Erreichen Pokal / Kürzel Europapokal / Erreichen Europapokal / S / U / N / Punktschnitt
01.07.2023 / 02.07.2023 / Wappen / Fortuna Köln / Deutschlandflagge / 3. Liga / 0 / 0 / - / 1. Runde / - / - / 0 / 0 / 0 / 0

bzw. aus einem anderen Spielstand:
01.07.2023 / 30.06.2024 / Wappen / Akax Amsterdam / Hollandflagge / Eredevisie / 1 / 72 / 88 / Halbfinale / EL / Letzte 32 / 32 / 8 / 6 / 2,26

5.4 Ihre Titelgewinne

Die Standardsortierung sollte umgekehrt sein, sodass die neueren Titel oben angezeigt werden. Zudem wäre eine Zusammenzählung aller Titel zusammen in Form von Meister / Pokalsieger / Supercupsieger / CL / EL / ECL

Evtl auch Titel aus Übersee, falls Südamerika eingebaut wird. Wenn es vom Platz her schwierig wird, dann könnte man ja per Auswahlleiste den Kontinent anzeigen lassen. Vizemeister, Pokalfinalist, etc. fände ich natürlich auch spannend.

5.5 Vereine

Hier wäre ein Punkteschnitt noch schön:
Also: Wappen / Verein / S / U / N / Punktschnitt

Dazu dann drunter einen Gesamtwert mit der Summe über die gesamte Karriere sowie dem Punktschnitt in der gesamten Karriere.

5.6 Transferhistorie

Hier hätte ich gerne mehr Infos und zwar zum Zeitpunkt des Wechsels.

Position / Länderwappen / Name / Stärke (statt Stufe) / Alter / Monat.Jahr / Verein / Transferverein / Ablöse

Spieler in dieser Liste sollten nicht vom System gelöscht werden. Auch nach dem Karriereende der Spieler sollten die Profile weiter aufrufbar sein! Und dieser "Nichtlöschvermerk" sollte für alle Spieler gelten, die in den Statistiken auftauchen.

5.7 Nationalmannschaftskarriere

Hier wäre wünschenswert, wenn man die getrennt von den Vereinen angezeigt bekommt. Entweder über ein Auswahlmenü Verein / Nationalmannschaft in der Karriereübersicht oder durch eigene Fenster in der Übersicht. Durch die Eigenarten der Nationalmannschaft wäre ein Auswahlmenü mein Favorit, da man gezieltere Infos einbauen könnte wie Qualifikation / Weltmeisterschaft / Kontinentalmeisterschaft. Gesamtbilanz, Turnierbilanz. Punktschnitt.

5.8 Rekordspieler

Sofern möglich, wäre es auch toll die eigenen Rekordspieler dort zu sehen. Also welche Spieler haben die meisten Spiele, die meisten Tore, die meisten Vorlagen und die meisten Scorerpunkte für einen erzielt. Das wäre dann natürlich bei Verein und Nationalmannschaft getrennt sehr schön.
#8
Zitat von: Svenson am 12. September 2023, 18:19:35Ja ganz klar macht WaF viel richtig. Spielt sich ja auch wie ein A3 Nachfolger ohne jedoch das man ein richtiges Anstoss Feeling bekommt. Ich schrieb ja auch das WaF ein gutes Spiel ist. Werde mir auch den Nachfolger holen. Dennoch hast du mich jetzt auf eine andere gute Idee gebracht. Ich werde Anstoss 4 nun endlich mal ausgiebig testen. Hatte es mir früher vorbestellt aber aufgrund der ganzen Bugs dann nur kurz angeschaut und iwie nie wieder gespielt.  :duckundweg:

Anstoss 4 kann man problemlos überspringen. Die Versionen 2003/04 sowie 2005 sind super und machen richtig Spaß.
#9
Zitat von: Svenson am 11. September 2023, 22:06:37Habe einige Zeit WaF gespielt und es ist ein gutes Spiel. Dennoch würde ich mir für den Nachfolger viel mehr von Anstoss 3 wünschen. Praktisch einfach nur ein A3 in modern und halt mit anderen Namen. Spiele A3 bis heute am liebsten :schal:

Ich kann diese ungebrochene Begeisterung für A3 ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. A3 hat zu seiner Zeit super Spaß gemacht, aber Fußballmanager haben seitdem viele Weiterentwicklungen genommen. Mir fallen alleine zig neue Features von A4 ein, die man bei A3 schmerzlich vermisst. (Potentialsystem der Vereine, Spielstärke setzt sich zusammen aus sieben Einzelstärken, Länderstärken sind gedeckelt, ...)

WAF macht schon sehr viel richtig und ich habe den Eindruck, als hätten die Entwickler die notwendigen Verbesserungen für WAF 2 schon verstanden. Ich werde es diesmal aber über Steam kaufen und dann erst zu späterem Zeitpunkt mit dickem Rabatt bei GOG.
#10
Anstoss habe ich schon kurz nach dem Start abgeschrieben, als es zunächst als nahezu fertig verkauft wurde und ich dann den Zustand gesehen habe. Was ich den Entwicklern zugutehalten würde, dass sie das Unmögliche weiterversuchen. Sie hätten sich schon zurückziehen können, aber so bemühen sie sich weiter und bringen in langsamen Schritten kleine Verbesserungen ohne erstmal die störendsten für einen reibungsfreien Spielablauf anzugreifen. Meinen Blick auf Anstoss fasse ich mal so zusammen: "Ich freue mich auf WAF 2". Das zeigen mir die Antworten auf Discord einmal mehr. Denn bei Gerald habe ich das Gefühl, dass er wenigstens schon mal laufende Managerspiele entwickelt hat.
#11
Anstoss 2007 / Aw: Anstoss 2007 auf Win 10 64 Bit
08. August 2023, 22:12:30
Ich habe Windows 11. Die Installation habe ich über Admin und "XP Service Pack 2"-Modus durchgeführt. Anschließend habe ich die fünf Patches nacheinander draufgespielt und die obere der beiden exe-Dateien im Download-Bereich reinkopiert. Mit der hat es bei mir problemlos geklappt. Ausgeführt wieder über Admin und "XP Service Pack 2".

Was ich nicht gemacht habe, das ist Userfiles drauf zu laden. Vielleicht ist es an denen gescheitert bei der Länderauswahl?
#12
Ich habe jetzt mal die Jubiläumsedition von mir installiert und ich muss sagen, dass A2007 installierbar und problemlos spielbar ist.

Der Kopierschutz macht allerdings so einige Probleme. So habe ich die DVD eingelegt, es erschien der Autorun-Start und dort konnte ich nichts auswählen. Also ab in auf die DVD und im Order zum Spiel die Setup Datei auswählen. Vorher über Einstellungen noch die Ausführung als Administrator und Windows XP Servicepack 2 als Modus ausgewählt. Nach dem Start der Datei lief es zunächst nicht. Also Disk raus, nochmal neu und es klappte im zweiten Versuch.

Nach der Installation habe ich dann die Patches installiert und musste noch die Exe-Datei installieren für neuere Systeme. Der erste Start hat auch wieder nicht geklappt, aber mit dem zweiten läuft es butterweich. Jetzt werde ich den Datensatz auf 2015 editieren. Ein neueres Startjahr kann ich leider nicht auswählen im Editor. Allerdings werde ich noch gucken, ob ich das nicht irgendwie doch auf 2023 stellen kann.
#13
Auf den ersten Blick siehen die Juli-Updates nach viel Inhalt aus. Wenn ich aber dran denke wie sich das Spiel vor einem Monat gespielt habe, dann wird es noch einige Updates dauern bis die Kernelemente final entwickelt werden. Eigentlich warte ich ja nur noch drauf, dass dem Entwickler das Geld ausgeht und die Entwicklung als beendet erklärt wird.

Ich hoffe ja, dass die internationalen Wettbewerbe einfach die größten Zeitfresser in der Entwicklung waren und sich bald den Spielmechaniken gewidmet werden wird. Denn sind wir mal ehrlich. Man kann jetzt sicher die 4. Ligen in Deutschland oder die 1. Liga in Österreich hinzufügen. Das wird das Spiel nicht besser machen. Klappen die Mechaniken, dann wird es im Early Access auch schon mit nur fünf Ländern ausgiebig gespielt.

Edit: Dass ich hier immer noch regelmäßig mal nachgucke, liegt einfach an der kleinen Resthoffnung, dass es irgendwann mal ein ernstzunehmendes Managerspiel wird, in dem ich gerne mal ein, zwei Karrieren spiel.
#14
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
03. Juli 2023, 20:48:33
Den nächsten Bereich habe ich auch zum Teil schon mal gepostet und wurde teilweise ergänzt. Für mich ist der Nationalmannschaftmodus im A2-Sinne "Stell den Kader zusammen, betreu die Spiele" einfach zu wenig Spiel im Spiel. Der Bereich sollte sich mehr zum "Verbandsmanager" entwickeln, sodass man auf die Leistung und Entwicklung einer Nationalmannschaft mehr Einfluss nehmen kann. Wenn ich mir das hier durchlese, würde sogar ein Spiel nur als Nationaltrainer spannend werden über die Saisons.

Das Ding mit den Nationalmannschaften

4.1 Turnier- und Entwicklungsziele

Es ist wichtig, dass man für den Spielspaß realistische Turnier- und Entwicklungsziele. Das Ziel kann da einfach nicht immer die Weltmeisterschaft sein. Bei einem Land wie Luxemburg könnte das Ziel auch 6 Punkte in der Qualifikation sein und eine Weiterentwicklung der Verbandsstruktur oder Einnahmen.

Die Erreichung der Saisonziele sollte die Euphorie im Land verändern. Wenn Deutschland regelmäßig in der Vorrunde der Turniere ausscheidet, sinkt die Begeisterung für Fußball. Wenn Island die EM rockt, steigt sie. Je nach Euphorie melden sich verstärkt Jugendspieler zum Fußball an. Dadurch wird der Talentpool im Land erhöht. Island wird damit zwar nie zu Brasilien aufstoßen, aber es sollte zumindest stärker werden können. Und ja, so hätte ein schlechtes Abschneiden von Deutschland negative Rückkoppelungen auf die Bundesliga. Das fände ich in Ordnung. Im Gegenzug wird es jedoch deutlich spannender für Österreicher, Schweizer, Niederländer, etc.

4.2 Funktionsaufbau des Verbandes

Der Bereich sollte deutlich ausgebaut werden vom Menü und den Funktionen
- Nationalmannschaft (Kaderberufung, Gespräche, Scouting, Training, Testspiele, Taktik)
- U21- und U18-Nationalmannschaften (Sichtung, Gespräche)
- Infrastruktur (Verbandszentrale, Tagungszentrum, Museum)
- Verband (Mitarbeiter, Regeländerungen Liga)
- Finanzen (Sponsoring, Budgets, Gewinn- und Verlustrechnung)

4.3 Betreuungsoptionen der Nationalmannschaft

Man sollte problemlos bei Pausierung der Woche zwischen Nationalmannschaft und Verein wechseln können. Es wäre aber auch toll, wenn man sich Unterbrechungsoptionen automatisieren könnte. Will ich in der Nationalmannschaft jedes Jahr am ersten Sonntag im August Gespräche mit Spielern führen, dann wäre es super, wenn ich Erinnerungen einstellen könnte und automatisch zum Nationalmannschaftsmodus zu den Gesprächen komme. Ebenso Sichtung doppelter Staatsbürgerschaft, Prüfung der Mitarbeiterverträge, Verbandsregeländerungen prüfen etc.

4.4 Mitarbeitersystem

Das hier beschriebene Grobkonzept enthält viele einzelne Aufgabenbereiche. Wer nur die Spiele betreuen will, sollte das Mikromanagement an die Mitarbeiter/KI delegieren können.

Darüber hinaus sollte es aber auch ein ausgeklügeltes System geben, das wiederum Rückkoppelung auf die Entwicklung der Nationalspieler hat. Fähige Marketingmitarbeiter könnten die Sponsorengelder erhöhen und auch die Euphorie im Land beeinflussen. Gute Fußballlehrer erhöhen die Qualität der ausgebildeten Trainer im Land und verbessern Schulungslehrgangeffekte bei Jugendnationalspielern. Gute Nationaltrainer bei den U-Mannschaften haben natürlich auch positive Effekte auf Erfolg und Weiterentwicklung sowie Zufriedenheit bei den Mannschaften. Die muss man sich natürlich dann auch leisten können vom Budget.

Ein Augenmerk beim Verbandsmanagement sollte das Mitarbeitermanagement sein, sodass die Verbandsweiterentwicklung gewährleistet ist. Der Talentpool könnte so z. B. bei optimalen Bedingungen (Euphorie, Mitarbeiter, Infrastruktur) um bis zu +2 erhöht werden. Das würde einem Fan von Austria Wien ganz neue Möglichkeiten schaffen, den Klub zum Erfolg zu führen. Aber selbst wenn jemand nur mit einem Team aus Luxemburg spielen möchte, wird er hier viel voranbringen können.

4.5 Spielerzufriedenheit

Hier spielt wieder Punkt 1.2 eine große Rolle. Einmal gibt es Spieler mit doppelter Staatsbürgerschaft, die sich noch entscheiden können. Hier sollte man gerade die Toptalente schon früh ins Gespräch nehmen, ihnen Perspektiven aufzeigen und so verhindern, dass sie sich für das andere Land entscheiden. Es soll aber auch Gesprächsbedarf mit etablierten Spielern geben, sodass sie nicht frustiert gegenüber dem Trainer werden und erst später ihr Karriereende aus der Nationalmannschaft erklären und oder nur halb motiviert zur Nationalmannschaft dazustoßen. Die Spieler sollten auch mal eigenständig Gespräche suchen.

4.6 Infrastruktur

Man sollte die Infrastruktur aktiv optimieren können. Finanziell gäbe es die Möglichkeit über Mieten zu gehen, nachhaltig das Gebäude selbst zu bauen und die Instandhaltung zu zahlen. Der Ausbau eines modernen Schulungszentrum könnte sich positiv auf die Trainerqualität im Land auswirken sowie bei U18 und U21 Spielern. Aber auch die Miete der Trainingsmöglichkeiten bei Turnieren bzw. dem Aufbau eines Trainingszentrums, in dem die Spieler während Freundschaftsspielen oder vor Turnieren schneller die Taktik lernen können.

4.7 Regeländerungen

Man sollte als Verband auch Regeländerungen für die Ligen beschließen können. Hierfür muss natürlich eine gewisse Euphorie vorhanden sein und diese wird durch die Änderung wieder etwas absinken müssen.

Mögliche Regeländerungen wären: Verpflichtung der Vereine zu Jugendleistungszentren, Inländerquoten bei Vereinen (z. B. mindestens 8 inländische Spieler U23 im Profikader),...

4.8 Kommunikation mit Vereinen

Bitte darum, Juniorennationalspieler in den Profikader zu ziehen, zu verleihen für Spielpraxis, den Weg für einen Wechsel freimachen, sodass er mehr Spielpraxis erhält.

4.9 Kommunikation mit Spielern

Man sollte bis zu sechs Spielern pro Saison zum Wechsel raten können, um ihre Entwicklung zu verbessern durch mehr Spielpraxis. Je nach eigenem Stellenwert im Land und wie die Situation des Spielers ist, könnten dann ein bis drei Spieler das wirklich in Angriff nehmen. (siehe Rückkoppelung zu 1.2 und 4.8)

4.10 Ausgereiftes Statistiksystem

Welcher nominierte Spieler hat am meisten Länderspiele? Am meisten Tore? Wie sehen deren aktuelle Ligastatistiken aus? Die ewigen Ligastatistiken? Super wären da verschiedene Ansichtsoptionen unter "Mannschaft". Dazu noch viele Ewigenliste, z. B. Torschützen und meiste Einsätze bei Turnieren, Qualispielen, für das Land allgemein. Da gibt es noch viel mehr.


-------------

Das ganze System könnte man natürlich weiter ausführen. Hier gibt es sicher noch mehr Aufgabengebiete, die man von Jogi und Bierhoff kennt. Das Spielziel bei den Nationalmannschaften wäre also nicht nur der größtmögliche Erfolg bei Turnieren, sondern einfach den Verband weiterzuentwickeln. Die Einnahmen zu erhöhen, die Spielerentwicklung zu optimieren und die Euphorie im Land zu steigern. Und damit zukünftig mehr Erfolge feiern können bei optimaler Entwicklung.
#15
Fan-Board / Aw: WaF Userwünsche
02. Juli 2023, 22:20:49
Den dritten Teil habe ich schon mal zum Teil gepostet. Ich finde den jedoch auch essentiell für den langfristigen Spielspaß, wenn er gut umgesetzt ist. Zudem wurde der noch was ergänzt im Laufe der Zeit.

Jugend- & Amateurbereich

3.1 Förderziele für Jugend- & Amateurspieler

Man sollte Jugend- und Amateurspieler auswählen können, für die man selbst die Entwicklungsziele festlegen möchte. Man kann das zwar bisher auch tun, aber muss immer regelmäßig und selbstständig reinklicken. Es wäre schöner, wenn man die Toptalente oder Entwicklungsspieler bei den Amateuren markieren könnte und man dann bei Vervollständigung einer Fähigkeit unter der Woche eine Nachricht kriegt. Ebenso wäre es schön, wenn man für die dann besondere Auswertungen bekäme, die man gesondert von der Masse der Jugend- und Amateurspieler erhält.

3.2 Perspektive des Jugendspielers

Allgemein sollten Jugendspieler auch bei schlechter Laune oder fehlender Perspektive nach anderen Klubs Ausschau halten. Je stärker der Spieler in Relation zum Verein ist oder je mehr er eine bessere Perspektive woanders sieht (siehe Vorschlag 1.2), desto wahrscheinlicher ist eine Abwanderung. Hier könnte man natürlich wieder über den Schwierigkeitsgrad steuern wie wahrscheinlich das wird.

Wenn ich nun bei Wacker Burghausen ein Jahrhundertalent habe, müsste ich so alles in die Waagschale werfen, damit er bleibt oder einen Vertrag unterschreibt.

3.3 Integration in den Trainingsbetrieb

Um die Entwicklung der Spieler zu verbessern, sie an die Körperlichkeit des Profifußballs zu gewöhnen und ihnen eine bessere Perspektive aufzuzeigen, sollte man eine Anzahl an Jugendspielern in den Trainingsbetrieb der Profis oder der Amateure einbinden können. Das macht durch die größere Trainingsgruppe (falls zu groß) im Gegenzug das Training der Profis vielleicht etwas weniger effektiv. Zudem ist dadurch die Eingespieltheit bei der Jugendmannschaft was niedriger.

Wichtig ist mir hier auf jeden Fall, dass ich Begleitung des Jugendspielers in den Profibereich übernehmen kann.

3.4 Erfolg der Jugendmannschaft

Wenn die Jugendmannschaft erfolgreich ist, sollte die Motivation und somit der Lerneifer besser sein. Dadurch sollte man immer bestrebt sein, die Jugend auf höchstmöglichem Niveau zu halten. (vgl. Malus Eingespieltheit bei Integration in Trainingsbetrieb)

3.5 Spieler müssen zur Schule

Aufbau eines mehrstufigen Schulsystems bei dem Verein.

a) Die Jugendspieler bekommen durch optimierte Schulzeiten mehr Zeit für das Training
b) Es entstehen Möglichkeiten zur Charakterschulung durch Schulpsychologe
c) Neue Jugendspieler sowie gekaufte Profis können die Sprachkurse nutzen.

Voraussetzungen
a) Bau der Schule (in 5 Stufen ist der Effekt optimierbar)
b) Bau eines Schulungsraum (durch Schulpsychologe optimierbar)
c) Bau einer Bibliothek (in 5 Stufen ist die Sprachlernzeit optimierbar)

Da die Spieler durch die Schule bessere Schulnoten haben, werden sie schwerer bis gar nicht abgeworben und Eltern melden sie nicht ab. Hier könnte ein Faktor Schulnote eingebaut werden. Ohne Schule könnte man als kleiner Verein für die Toptalente einen Nachhilfelehrer einstellen per Klick im Profil, um notenbedingte Vereinsabmeldungen zu verhindern.

3.6 Jugendkoordination und Scouting

Es bedarf einer Überarbeitung von Jugendkoordinator und Jugendscouting. Der Koordinator sollte eigenständig einen monatlichen Bericht abgeben mit Vorschlägen zur Verpflichtung von Jugendspielern. Hierzu sollten vorab Ligen zum Scouting ausgewählt werden.

Je besser der Jugendkoordinator ist, desto wahrscheinlicher kann er die Wechselwilligkeit im Vorgespräch beeinflussen. Ebenso spielen da natürlich wieder die Faktoren eine Rolle aus Punkt 1.2.

3.7 Das Spielsystem von Jugend und Amateuren

Hier denke ich an La Masia und das Rasenballsport-System. Die Jugendsysteme sind von klein auf auf die Taktik des Hauptvereins ausgelegt. Hierdurch werden bewusst die Positionen und die Spielerrollen gefördert. Das sollte es in WAF auch geben.

3.8 Umschulung Jugendspieler

In der Realität durchlaufen Jugendspieler oft die wildesten Positionswechsel. So war Marcel Jansen meines Wissens nach zunächst Stürmer und ist dann im Laufe der Zeit zum LV geworden. Man sollte in der Jugend auch bei Spielern festlegen können, dass sie eine andere Position erlernen sollen, weil ihre Fähigkeiten z. B. besser dazu passen. Im Gegenzug könnte das natürlich die Zufriedenheit des Spielers etwas verringern, wenn der die Position gar nicht mag.

3.9 Sprachschule

Wenn man ein richtiges Netzwerk aufbaut, dann braucht es natürlich auch eine Sprachschule für ausländische Jugendspieler. Ohne Sprachschule sollte die Abwerbung von Spielern ohne Sprachkenntnisse sehr schwer sein. Ebenso sollte die Sprachschule einen positiven Effekt auf die Spracherlernung bei den Profis und den Trainer haben. Das könnte man wie bei 3.5 beschrieben gut in die Schule für die Jugendspieler integrieren.