avatar_Frosch

News, Gerüchte & Transfers [International]

Begonnen von Frosch, 21. März 2012, 20:13:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

BONSTAR

Ich denke mal eher weniger zusätzlich sondern als Alternative zum geschlossenen der großen. Ich schaue gleich mal nach nen vernünftigen Link sobald ich daheim bin, wo es ausführlich erklärt ist.
AJFM
ab S33 FS Teutonia Bonn: V-Pokal 43, Finalist 38, 41 & 42; N-Pokal 62, Finalist 60
ab S69 FS Rheinlöwen Bonn: V-Pokal 72

dAb

AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

Thuram

Ging die Tage etwas unter:

Beister nach Australien. Schon verrückt, was aus manchen Talenten wird. Vll ja der neue "Mozart"

dAb

Wird da der Nachfolger von Thomas Broich als bester Spieler der Liga.
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

Thuram


Frosch

Zitat von: dAb am 14. Oktober 2016, 17:16:42
http://www.11freunde.de/artikel/europas-kleine-nationen-planen-united-league/page/1

Ja, davon hatte ich auch gelesen. Also wenn die Länder dies machen wollen, warum nicht? Tschechien und Slowakei hatten ja auch mal vorgehabt eine gemeinsame Liga zu betreiben, ebenso die skandinavischen Länder - dort gab es ja lediglich die Royal League in Turnierform.

Vielleicht sollte die FIFA und UEFA in dieser Sache umdenken, und solche Ligen als Oberbau zu einigen kleineren Nationalen Ligen eher forcieren statt verhindern. Die großen Länder könnten ja davon unberührt bleiben. Aber nur diese mit CL-Teilnehmern zu versorgen kann nicht zufriedenstellend sein. Wichtig wäre wirklich, dass man zwischen einer multinationalen Liga und den nationalen Ligen (welche dann den Unterbau darstellen würden) auf- und absteigen könnte.

Man könnte das umzusetzen, in dem man z.B. immer vier Länder einer Region in einer 16er Liga zusammenfasst, wo von jedem Land (je nach Platzierung in der Fünfjahreswertung festgelegt) zwischen 2 und 5 Mannschaften teilnehmen. Die bestplatzierten Mannschafen jedes Landes werden als jeweilige Meister gekührt. Die jeweils schlechteste Mannschaft von jedem Land steigt in ihre nationale Liga ab und wird von dem dortigen Erstplatzierten ersetzt (so ist zum einen die Durchlässigkeit, zum anderen auch ein gleichverteiltes Teilnehmerfeld der Länder gesichert). Die Quali für die CL und EL erfolgt über die Gesamtwertung der Liga.

Ich könnte mir solche Ligen für folgende Regionen vorstellen:
- Britannien (Schottland, Wales, Nordirland, Irland)
- Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Island)
- DeBenelux (Dänemark, Belgien, Niederlande, Luxemburg)
- Baltikum (Litauen, Lettland, Estland, Finnland)
- Alpen (Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Slowenien)
- Jugoslawien (Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro)
- Zentraleuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn)
- Osteuropa (Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Rumänien)
- Südosteuropa (Bulgarien, Mazedonien, Griechenland, Zypern [+Malta])

Es müssen ja nicht immer genau vier Länder sein, es können ja z.B. auch fünf Länder eine 20er-Liga bilden. So bekämen die besten Teams aller Länder internationale Spiele über die Multinationale Liga ihrer Region, und die besten Teams der Ligen wiederum sichere Plätze in CL oder EL. Qualispiele dafür könnten dann entfallen.




Was meint ihr denn grundsätzlich dazu?

Krockie

Zitat von: Frosch am 21. Oktober 2016, 23:27:59
Ich könnte mir solche Ligen für folgende Regionen vorstellen:
- Britannien (Schottland, Wales, Nordirland, Irland)
- Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Island)
- DeBenelux (Dänemark, Belgien, Niederlande, Luxemburg)
- Baltikum (Litauen, Lettland, Estland, Finnland)
- Alpen (Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Slowenien)
- Jugoslawien (Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro)
- Zentraleuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn)
- Osteuropa (Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Rumänien)
- Südosteuropa (Bulgarien, Mazedonien, Griechenland, Zypern [+Malta])

Irgendwie vermisst man da Deutschland ...

Frosch

Zitat von: Krockie am 21. Oktober 2016, 23:35:15
Irgendwie vermisst man da Deutschland ...

:bang:

Zitat von: Frosch am 21. Oktober 2016, 23:27:59
Vielleicht sollte die FIFA und UEFA in dieser Sache umdenken, und solche Ligen als Oberbau zu einigen kleineren Nationalen Ligen eher forcieren statt verhindern. Die großen Länder könnten ja davon unberührt bleiben.

Dashky

Zitat von: Frosch am 21. Oktober 2016, 23:27:59
Man könnte das umzusetzen, in dem man z.B. immer vier Länder einer Region in einer 16er Liga zusammenfasst, wo von jedem Land (je nach Platzierung in der Fünfjahreswertung festgelegt) zwischen 2 und 5 Mannschaften teilnehmen. Die bestplatzierten Mannschafen jedes Landes werden als jeweilige Meister gekührt. Die jeweils schlechteste Mannschaft von jedem Land steigt in ihre nationale Liga ab und wird von dem dortigen Erstplatzierten ersetzt (so ist zum einen die Durchlässigkeit, zum anderen auch ein gleichverteiltes Teilnehmerfeld der Länder gesichert). Die Quali für die CL und EL erfolgt über die Gesamtwertung der Liga.

Prinzipiell klingt die ganze Idee interessant, allerdings sehe ich hier ein gravierendes Problem: Die eigene sportliche Leistung steht nicht komplett im Vordergrund. Folgendes Szenario: Die vier Teams aus Schweden belegen die ersten vier Plätze. Der vierte steigt also ab, obwohl er sportlich besser abgeschnitten hat, als 12 andere Teams. Der sportliche Wettbewerb wird damit mMn ziemlich verzerrt. Andersrum hat man eben dann das Problem des nicht-gleichbleibenden Teilnehmerfeldes. Ein Schwanz, der sich ins Gesicht beißt. Und das ist in dem Fall der größte Nachteil eines solchen Ligensystems. In Deutschland wird das nicht auf allerhöchstem Niveau gelöst, sodass es die breite Öffentlichkeit nicht interessiert, wie der Verteilung der Clubs über die Bundesländer bzw. die regionalen Verbände beschaffen ist, auch wenn vor Leipzig teilweise Stimmen monierten, dass es in Ostdeutschland außer Berlin (waren auch mal kurzzeitig abgestiegen) keinen Bundesligisten gibt.

In dem Kontext besteht dann das gleiche Problem wie mit der Champions League aktuell: Wie sichert man eine gerechte Verteilung der Plätze und Finanzmittel, ohne bestimmte Mannschaften absichtlich oder unabsichtlich zu bevorzugen? Und wie verhindert man, dass die Reichen reicher und die Armen ärmer werden? Die starken Teams aus pannationalen Ligen werden sich auch irgendwann fragen, warum sie eigentlich um die goldene Ananas spielen und wie sie ihre eigene Position langfristig verstärken können.

Im Endeffekt lässt sich dieser natürliche Kreislauf nur aufhalten bzw. umkehren, wenn man allen Clubs in Europa die gleichen Finanzmittel zukommen lässt und externe Investoren verbietet. Bei schätzungsweise 250.000 Vereinen in Europa blieben da 5 bis 6stellige Summen übrig. Eine realistischere und nicht ganz so weitreichende Möglichkeit wären dann wohl eher Gehalts- und Spieleretatobergrenzen, sowie Transferbudgetobergrenzen. Die Vereine würden aber selbst dann Möglichkeiten suchen und finden, sich über finanzielle Mittel einen Vorteil zu erkaufen, bspw. im Bereich Jugendarbeit, wo man dann auch wiederum regulierend eingreifen müsste.

Die Problematik ist nicht das nur Fußballfinanzsystem, sondern vielmehr das Weltfinanzsystem. Aber darum geht es hier nicht.


Frosch

Zitat von: Dashky am 22. Oktober 2016, 03:42:05
Prinzipiell klingt die ganze Idee interessant, allerdings sehe ich hier ein gravierendes Problem: Die eigene sportliche Leistung steht nicht komplett im Vordergrund. Folgendes Szenario: Die vier Teams aus Schweden belegen die ersten vier Plätze. Der vierte steigt also ab, obwohl er sportlich besser abgeschnitten hat, als 12 andere Teams. Der sportliche Wettbewerb wird damit mMn ziemlich verzerrt.

Ja, das wäre ein mögliches Szenario. Allerdings sehe ich darin kein Problem, da ich diese Liga bereits als einen europäischen Wettbewerb auffasse, in dem halt nur z.B. vier schwedische Teams teilnehmen - so wie bislang also etwa auch. Es sollen also nicht einfach die schlechtesten von allen 16 absteigen, wie wir es aus den normalen nationalen Ligen kennen, da sonst einige Länder rausgespült werden und andere Länder diese Liga nicht nur sportlich, sondern auch zahlenmäßig dominieren würden. Und die Zahlenmäßige Verteilung müsste man hierbei im Auge behalten, genau wie im derzeitigen Qali-System für CL und EL, wo ja auch nicht 7 oder 8 Mannschaften eines Landes teilnehmen können, auch wenn sie sportlich wesentlich besser ist als andere Ligen.

Was den "Abstieg" angeht, stehen sich also nur die Vereine des selben Landes als Konkurrenten gegenüber. Wenn diese Liga 2 CL und 3 EL-Plätze garantiert bekäme, dürfte dieser Absteiger ja trotzdem daran teilnehmen, auch wenn er in der folgesaison "nur" noch in der nationalen Liga spielen würde. Das gleiche gilt ja derzeit auch für die nationalen Pokalsieger, falls diese in der gleichen Saison absteigen.

Genauso ist das mit der ermittlung der nationalen Meisterschaft - dort kämpfen dann nur jeweils die vier eines Landes darum, auch wenn sie die letzten vier Plätze belege würden. Die gemeinsame Liga soll nur eine Plattform sein, internationale Spiele auf europaregionalem Niveau durchzuführen, und wo außerdem die jeweiligen Meister und Absteiger ermittelt werden. Die Gesamtwertung dient lediglich als Quali für die CL und EL, sowie natürlich als Prestige-Vergleich untereinander.

dAb

Dir ist aber bewusst, dass es hier nicht um eine Liga ging. Gegen solch einen Vorschlag hätte sicherlich auch niemand etwas einzuwenden. Gibt es ja im Prinzip auch schon mit England (Cardiff), Frankreich (Monaco) und Schweiz (Vaduz) im kleinere Maßstab.
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

BorussenZwerg

Neuer wurde nicht mal für das UEFA Team des Jahres im Tor nominiert...


Denke es wird Buffon oder ggf. Oblak werden
Teamweltmeister Saison 5 - Team Cassanova

dAb

#2592
Die Mannschaft des brasilianischen Erstligisten AF Chapecoense ist in Kolumbien abgestürzt.  Waren auf dem Weg zum Finale des Copa Südamerika.
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

TopS

Zitat von: dAb am 29. November 2016, 09:03:01
Die Mannschaft des brasilianischen Erstligisten AF Chapecoense ist in Kolumbien abgestürzt.  Waren auf dem Weg zum Finale des Copa Südamerika.
hab ich heut auch im Radio gehört und wollte das kaum glauben..... :(
Life is short

AJFM S91:
OASV Alsfeld 68 - 2. Deutsche Liga // Erfolge: Meister 2te Liga S86/S89

Ueberflieger

In Santa Cruz gestartet. Da bin ich nur schon viel zu oft losgeflogen.

If you wait until you can do everything for everybody, instead of something for somebody, you'll end up not doing nothing for nobody. - Malcolm Bane