avatar_Frosch

Der ernste Thread

Begonnen von Frosch, 22. März 2012, 04:01:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

XILEF

George Foreman ist tot.

Auch wenn ich persönlich insgesamt mit dem Boxsport nicht so viel anfangen kann, wird er mir als ein herausragender Sportler und nicht zuletzt natürlich wegen des Rumble in the Jungle gegen Muhammed Ali in Kinshasa in Erinnerung bleiben.
Xtended Investigation and Lookup Engine for Footballplayers

AJFM:
Halemannia Hackebrettbeil, Erste Liga
Fast-Pokalsieger: S70, S73
Amateurmeister und Verbandspokalsieger Süd: S63, S64

PhiliF

Ja, Rumble in the Jungle sagt mir auch noch was... aber ehrlicherweise ist mir Foreman mehr mit seinem Grill in Erinnerung geblieben....
Glashoch Rangers - 3.Liga

Meister Oberliga Süd/West - Saison 75
Meister Verbandsliga Süd - Saison 73

LoMa

Eine absolute Legende! :anbet:

Sein Duell gegen Axel Schulz war ein Straßenfeger in den 90ern. :schal:
AJFM
KKW Greifswald, 1. Liga (S91)
Erfolge:
Meister S82, S87
Kontinentalpokalsieger S86, S88, S90
Pokalsieger S74, S75, S81, S88, S90

Florian Rauh

Zitat von: PhiliF am 22. März 2025, 09:29:56Ja, Rumble in the Jungle sagt mir auch noch was... aber ehrlicherweise ist mir Foreman mehr mit seinem Grill in Erinnerung geblieben....

unvergessen, die Foreman Grill Werbung auf DSF :D
AJFM - FC Saalfeld - 2. Liga Deutschland

Toto-77

Bin auch kein Box-Fan.
Aber Tool-Time, Staffel 1, Folge 19.
George Foreman,  :anbet:  "Mr.-More-Power-Himself" als Gast in der Show.
Als er einen Nagel in eine Treppe einschlagen soll, muss er erst mal wütend werden. Er denkt an Evander Holyfield, damit er den Nagel schlagen kann.  :D
Am Ende schlägt er die Treppe kaputt.  :freu:

NerD

#4550
Ich hab zwar den Boxsport nie so wirklich verfolgt, aber jeder, der sportbgeistert ist, egal, welche Sportart, kennt den legendären Kinshasa-Fight.
Dieses Event wird sein Vermächtnis bleiben.

.oO(Und natürlich die "Lean mean fatreducing grillingmachine :D )
"Hören Sie, es gibt verdammt gute Gründe, warum Editierer in diesem Forum nicht bezahlt werden, junger Mann!"

"Sie haben völlig recht, denn wenn wir sie bezahlen müssten, würde ja nix mehr für für uns übrig bleiben."

spike-30

Zitat von: NerD am 25. März 2025, 10:54:20.oO(Und natürlich die "Lean mean fatreducing grillingmachine :D )

Was fürn Teil noch nie davon gehört.
AJFM
Bexbach Tigers, Liga 3 (S87)
Meister: S67(Liga 6); S69(Liga 5); S71_S83_S86(Liga 4)
Verbandspokalsieger West: S69; S70; S71; S83
Amateurmeister: S71

BashStar

AJFM: Devils Altmühltal FC 1. Liga
Meister S59, S74, S75
Nat. Pokalsieger S68, S73, S83, S85, S89
Supercup-Sieger S60, S74, S76, S84
Internat. Pokalsieger S78, S83

NerD

Also die Vorversion des heutigen "Optigrills" :D
"Hören Sie, es gibt verdammt gute Gründe, warum Editierer in diesem Forum nicht bezahlt werden, junger Mann!"

"Sie haben völlig recht, denn wenn wir sie bezahlen müssten, würde ja nix mehr für für uns übrig bleiben."

Olbrany

Die AFD hat sich auch heute nicht erdreistet, den Umgang im Bundestag af absurdum zu führen. Man war auch auch nicht zu schade, nun das genaue Gegenteil zu fordern, was sie 2021 zur ersten Sitzung forderten, nämlich, dass der Dienstälteste Alterspräsident wird und nicht der nach Jahren Älteste.
"Durch Bierhoffs Einwechslung hat sich nichts geändert. Im Gegenteil."

Corns

Die AfD macht halt, was die AfD so macht. Viel spannender ist doch die Frage, ob CDU und SPD auch das machen, was CDU und SPD so machen oder ob mit dem Koalitionsvertrag ein halbwegs großer Wurf gelingt.

Bislang dringt erstaunlich wenig nach außen, finde ich. Die einzelnen Berichte über mögliche Knackpunkte und Durchsetzung der einen in Unterpunkt 243 und der anderen in Unterpunkt 132 sagen wenig über den tatsächlichen Stand aus. Auf jeden Fall zu wenig, um sich schon eine Meinung bilden zu können. Das für sich genommen könnte ein gutes Zeichen sein (auch wenn es mich natürlich durchaus interessieren würde, was verhandelt wird).

Ich wünsche uns allen, dass die Koalition einen Aufbruch jenseits der Milliardenausgaben bewerkstelligt bekommt. Wir brauchen eine positive Stimmung und das Gefühl, dass es (wieder) voran geht.

köpper

#4556
Die Verschuldung wird bestimmt durch Steuererhöhungen abgefangen werden. Zuerst wird man allerdings erst Geld ausgeben um eben dieses "vorangehen" vor zu leben. In zwei bis drei Jahren dann. Wie man die Wirtschaft noch irgendwie in den Griff kriegen will bleibt mir ungewiss, man ist von anderen Ländern abhängig und diese machen gerade Zolle auf jene Güter, welche wir als Exportnation so dringend brauchen.
Einzig die Vereinten Arabischen Emirate sind ein Handelspartner von denen wir zuletzt durch Handelsplus profitierten. Vielleicht noch zunehmend Frankreich und es können sich andere Wege auf tuen. Nur wer gibt die Rohstoffe an Deutschland wenn woanders die Nachfrage und der Preis noch höher ist und schon bald knapp wird?? Mit der GroKo haben wir nun eine handlungsfähige Regierung, die jedoch mehr als Scherbenhaufen beseitigen nicht in der Lage ist, da hoffnungslos und neue für neue Ideen stehen die Parteien schon gar nicht. Der Aufbruch kommt dann erst Jahre nach den nächsten Wahlen. Davor heißt es zittern und die Schäfchen beisammen halten :D

Corns

Die Schulden kann man auch durch Wachstum abfangen.

BIP Deutschland:

     2004: 2.326 Mrd. Euro
     2014: 2.985 Mrd. Euro (+ 659 ggü. 2004)
     2024: 4.305 Mrd. Euro (+ 1 320 ggü. 2014)

Die Schulden kommen über 10 Jahre und müssen dann langfristig zurückgezahlt werden. Die genauen Fristen muss der neue Bundestag noch in einem Errichtungsgesetz beschließen. Sagen wir mal, sie laufen 20 Jahre, dann werden wären sie in 30 Jahren fällig. Es gibt keinen vernünftigen Ökonomen, der davon ausgeht, dass es bis dahin gar kein Wachstum gibt. Setzen wir das Wachstum von 2004-2014 an, würde das BIP dann 659 x 3 = 1 977 Mrd. Euro höher sein als heute - bliebe selbst nach Abzug der Tilgung noch ein fettes Plus. Setzt man das höhere Wachstum von 2014-2024 an, wäre der Spielraum noch größer (1 320 x 3 = 3 960 Mrd. Euro).

Tatsächlich wird das Geld natürlich weder auf einen Schlag aufgenommen noch zurückgezahlt und es fallen natürlich auch Zinsen an. Es ging mir nur um die Größenordnung und darum zu zeigen, dass eine Wirtschaft eben nicht statisch ist und das Lebensniveau selbst mit "höheren Steuern" besser sein kann als heute.

Spoiler: ShowHide
Das war jetzt extrem verkürzt. Dazu kommt noch viel mehr, z. B. die Inflation. Diese sorgt erstmal dafür, dass die Tilgung real schrumpft. Die 500 Mrd. sind in der Zukunft ja viel weniger "wert", wurden aber auf Basis des heutigen Preisniveaus aufgenommen. Je höher die Inflation desto leichter ist die Rückzahlung. Auf der Seite des zukünftigen "Lebensstandard" hingegen ist die Inflation problematisch. Wenn die Preise zu schnell steigen, ist das Wachtsum nur auf dem Papier. Dazu müsste man sich die reale BIP-Entwicklung anschauen.


Fun fact: Ich habe gestern im Radio (DLF) gehört, dass die jährlichen Bürokratiekosten bei 67 Mrd. Euro liegen würden. Stimmt das und es würde gelingen, diese komplett abzuschaffen, könnte man im Gegenzug die Steuern um 50 Mrd. erhöhen und den Unternehmen die restlichen 17 Mrd. schenken. Die 50 Mrd. fließen sowieso als Staatsausgaben wieder in die Wirtschaft. Die weiteren netto 17 Mrd. mehr in den Taschen der Unternehmen kurbeln die Wirtschaft zusätzlich an. Und man könnte das gesamte Infrastrukturpaket (10 x 50 Mrd.) aus dem laufenden Geschäft bezahlen. Schade, dass das nur auf dem Papier und in Wahlprogrammen von Oppositionsparteien funktioniert. Die Idee an sich ist aber gut.

Louis Lavendel

Zitat von: Corns am 25. März 2025, 19:07:39Fun fact: Ich habe gestern im Radio (DLF) gehört, dass die jährlichen Bürokratiekosten bei 67 Mrd. Euro liegen würden. Stimmt das und es würde gelingen, diese komplett abzuschaffen, könnte man im Gegenzug die Steuern um 50 Mrd. erhöhen und den Unternehmen die restlichen 17 Mrd. schenken. Die 50 Mrd. fließen sowieso als Staatsausgaben wieder in die Wirtschaft. Die weiteren netto 17 Mrd. mehr in den Taschen der Unternehmen kurbeln die Wirtschaft zusätzlich an. Und man könnte das gesamte Infrastrukturpaket (10 x 50 Mrd.) aus dem laufenden Geschäft bezahlen. Schade, dass das nur auf dem Papier und in Wahlprogrammen von Oppositionsparteien funktioniert. Die Idee an sich ist aber gut.
Deswegen wäre ich ja für ein Grundeinkommen, statt dem Prüfen all der möglichen Transferleistungen und/oder Aufwendungsabsetzungen bei der Steuer. Bezahlt ist das ganze durch die fehlende Bürokratie usw.
AJFM: FMC Jena; 1. Liga
FMp: FC Jena; Liga 1 DE
AFM: FC Lavendel; 1. Liga ENG

dAb

Naja, die 67 Mrd werden ja nicht nur darauf zurückzuführen sein.

Ich glaube da haben wir in manch anderen Bereichen auch noch viel zu große Bürokratiefresser.

Wäre ja vor allem schön, wenn wir auch mal die Digitalisierung von Behörden deutlich vorantreiben würden, gerade auf kommunaler Ebene...
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint: