http://www.fernsehgelder.de/2018-19/ranking/Warum werden die TV-Gelder eigentlich so stark gestaffelt? Warum bekommen die Bayern 63 Mio., Düsseldorf nur 25 Mio. und Magdeburg in der zweiten Liga nicht mal 7 Mio.?
Schließlich kann es die DFL-Ligen nur geben, wenn alle 36 Vereine mitspielen. Eine Erfolgsstaffelung bietet ja bereits die Zulassung zu den internationalen Wettbewerben. Da verdienen die Bayern Millionen. Warum schüttet man die TV-Gelder nicht 'flat' aus?
Wäre es im Sinne des Wettbewerbs nicht sinnvoller, die 1,16 Mrd. € Fernsehgelder ab 2019/20 zum Beispiel folgendermaßen zu verteilen:
22 + 4 + 4 = 30 Mio. € für jeden Erstligisten
18 + 4 + 4 = 26 Mio. € für jeden Zweitligisten
Die 22/18 Mio. € gibt es fix, gestaffelt allein nach der Ligenzugehörigkeit. Dazu erhält jeder Verein ein zweckgebundenes Budget für den Nachwuchs in Höhe von 4 Mio. € und für Infrastrukturinvestitionen (Trainingsplätze, Stadion, Parkplätze, Sicherheit, etc.) von nochmal 4 Mio. €.
Und die verbleibenden 152 Mio. führt man an den DFB ab, damit dieser davon den Breitensport fördert. Das wären bei 155.000 registrierten Mannschaften unter dem Dach des DFB immerhin fast 1.000€ pro Saison und Team. Damit kann man schon was anfangen. Gleichzeitig ist es so wenig, dass kaum Missbrauch oder große Fehlanreize zu erwarten sind.
Das würde die Basis stärken, den Nachwuchs fördern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität (Qualität der Infrastruktur) verbessern.