avatar_Frosch

Wahlen

Begonnen von Frosch, 24. März 2012, 22:00:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Louis Lavendel

Zitat von: Florian Rauh am 24. Februar 2025, 15:00:27Im meinem Kreis haben sie 38,5% erreicht, gruselig  :tuete:
Kann ich leider toppen   :palm:
Ich traue mich nicht mehr raus  :tuete:
AJFM: FMC Jena; 1. Liga
FMp: FC Jena; Liga 1 DE
AFM: FC Lavendel; 1. Liga ENG

Florian Rauh

Zitat von: Louis Lavendel am 24. Februar 2025, 21:50:12Kann ich leider toppen   :palm:
Ich traue mich nicht mehr raus  :tuete:
:(
AJFM - FC Saalfeld - 2. Liga Deutschland

Corns

Zitat von: köpper am 24. Februar 2025, 20:33:23P.S.: Ist mir gerade aufgefallen in deinem Wahlkreis wusste ich dass es Leute gibt, die dem Kommunismus nicht abgeneigt sind, erklärt auch den hohen Zuspruch. Dass die SPD soviele Stimmen bekommt hätte ich nicht gedacht. Dass es fast ein Viertel sind die Grüne gewählt haben wundert mich dann doch :alk:

Ich verstehe nicht, was Du sagen willst. :kratz: 

köpper

#2013
Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:09:12Ich verstehe nicht, was Du sagen willst. :kratz: 
Hatte mit zwei Drittel-Mehrheit CDU/CSU gerechnet. :bang:
Dass der Wahlkampf der CDU so sehr auf die Grünen abzielte, weil die konkurrieren, ist mir erst jetzt bewusst geworden.
Dass es auch in München, wie in den meisten Großstädten, gehäuft Wähler von Der Linken gibt ist nichts Neues seit der letzten Bundestagswahl.
Die Linke steht nun mal für solche Anhänger. In der modernen Form ist das bestimmt gut gemeint, da Die Linke für die Zukunft gut aufgestellt ist (siehe Umfragewerte)

Corns

#2014
Bin immer noch nicht schlauer. Ich habe mit München nichts am Hut.

Warum hast Du mit 2/3-Mehrheit CDU gerechnet? Hast Du keine Sonntagsfragen verfolgt?

Was sind 'solche Anhänger'?

Was für eine moderne Form? Oder: Moderne Form wovon? Was ist da gut gemeint? Welche Umfrage?

köpper

Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:26:56Warum hast Du mit 2/3-Mehrheit CDU gerechnet?
Die CDU/CSU hat in Bayern andere Umfragewerte. Aus der Vergangenheit weiß ich von einem Wahlergebnis bei dem die CSU(?)CDU(?) irgendwas um die 60 Prozent bekam.

Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:26:56Hast Du keine Sonntagsfragen verfolgt?
Mein Augenmerk lag auf den Umfragewerten der AfD. Dass es bei >+20% in den Umfragen für einen Wahlsieg gereicht hätte war doch auch anderen bekannt.
Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:26:56Was sind 'solche Anhänger'?
Anhänger einer linksgerichteten Regierung, welche für gleiche Verteilung steht.
Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:26:56Was für eine moderne Form? Oder: Moderne Form wovon?
Moderne Form linksgerichteter Politik, muss die Partei für sich beantworten.
Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:26:56Was ist da gut gemeint?
Ein Linkswähler ist nunmal nicht automatisch ein Putinwähler.
Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 22:26:56Welche Umfrage?
Umfrage=Bundestagswahl


BashStar

Zitat von: köpper am 24. Februar 2025, 22:44:59Die CDU/CSU hat in Bayern andere Umfragewerte. Aus der Vergangenheit weiß ich von einem Wahlergebnis bei dem die CSU(?)CDU(?) irgendwas um die 60 Prozent bekam.
Ich wähle jetzt seit 2013 in Bayern und die CSU hat seitdem nie über 50% geholt. Weder nach den Zweitstimmen bei den Bundestagswahlen, noch bei den Landtagswahlen.
Die Zeiten sind schon lange vorbei.
AJFM: Devils Altmühltal FC 1. Liga
Meister S59, S74, S75
Nat. Pokalsieger S68, S73, S83, S85, S89
Supercup-Sieger S60, S74, S76, S84
Internat. Pokalsieger S78, S83

Corns

avatar_köpper Deine Antwort erhellt mir leider auch nichts. Was ist Deine Kernaussage? Diese vielen einzelnen Sätze fügen sich für mich noch nicht zu einer Sinneinheit.

Dabei hilft auch nicht, dass ich auch bei Deiner Antwort die Hälfte der Sätze inhaltlich nicht verstehe. Nur ein Beispiel: "Dass es bei >+20% in den Umfragen für einen Wahlsieg gereicht hätte war doch auch anderen bekannt." Was ist da die Aussage? Was meinst Du mit "Wahlsieg"? Dass sie die Partei mit den meisten Stimmen werden? Oder dass sie eine echte Regierungsoption haben? Oder dass sie die absolute Mehrheit holen? Und selbst, wenn Du das klarstellst, warum erklärt das, dass Du mit einer 2/3-Mehrheit der CDU gerechnet hast.

Es wirkt für mich als fehlen da zwischendurch Gedanken, die Du voraussetzt, die aber für den einfachen Mitleser, der weder Dich noch Deine Gedanken und Überlegungen kennt, sich auch nicht erschließen lassen. Es würde helfen, wenn Du Deine Antworten mehr ausformulierst, alle Gedanken, die für das Verständnis nötig sind, auch aufschreibst und die Sätze eindeutig formulierst und aufeinander beziehst.

dAb

Zitat von: Corns am 24. Februar 2025, 17:20:24Das neue Wahlgesetzt finde ich komisch. In München ist beispielsweise die Wahlkreissiegerin von der CSU nicht drin, weil es der CSU an den nötigen Zweitstimmen fehlt, um alle Wahlkreissieger in den Bundestag zu bringen. Dafür sind die im Wahlkreis unterlegenen KandidatInnen der Grünen, der SPD und der AfD drin, jeweils über die Landeslisten.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025/wahlergebnis-wahlkreis-muenchen-sued-live

Ich verstehe zwar den Mechanismus. Mein Demokratieverständnis ist dennoch massiv gestört, wenn das Ergebnis der Regeln ist, dass der gewählte 1. Platz nicht dabei ist, aber die unterlegenen Plätze 2-4 schon. Wozu hat man denn zwei Stimmen, wenn die zweite die erste ad absurdum führen kann?

Den Bundestag in seiner Größe zu beschränken, ist m. E. komplett richtig. Den gewählten Weg finde ich nicht gut. Das wirkt, sicherlich nicht nur auf mich, undemokratisch. Hätte man sich besser mal auf einen der alternativen Vorschläge geeinigt.

Da sind wir einer Meinung. Nebenan in Darmstadt hat es auch die CDU-Kandidatin getroffen. Das war aber schon von vornherein so gut wie klar.

Wir haben 299 Wahlkreise, dann sollen doch bitte auch alle 299 Sieger in den Bundestag. Und die anderen 299 Plätze werden durch die Zweitstimme bestimmt.

Die Lösung mit den Überhang- und Ausgleichsmandaten war Blödsinn und die jetzige ist auch nicht besser. Warum muss ich auf Zwang unbedingt die Zweitstimme repräsentieren? Dann kann man auch direkt alle Mandate nur durch sie besetzen... Wenn man ausgleichen will, dann eben auf Kosten der Zweitstimme, aber ich würde gar nichts ausgleichen.
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

Corns

Die beiden Optionen, Überhangmandate "ausgleichen" und "nicht ausgleichen" gefallen mir beide nicht.

Wahlreform.png

Der eine ("Ampel-Vorschlag") wirkt sich vor allem für die CDU negativ aus - Direktkandidaten trotz Wahl nicht im Bundestag -, der andere ("Unions-Vorschlag") für die CDU sehr positiv - mehr Mandate als über Zweitstimmen gerechtfertigt. Weder das eine noch das andere empfinde ich als besonders demokratisch.

Ich hatte damals mit einem Vorschlag sympatisiert, der leider nicht favorisiert wurde. Dieser hätte die Zahl der Wahlkreise moderat zu reduziert. Damit könnten alle Direktkandidaten einziehen und die Plätze exakt nach Zweitstimmenergebnis verteilt werden.

Davos

Zitat von: Corns am 25. Februar 2025, 09:18:52Die beiden Optionen, Überhangmandate "ausgleichen" und "nicht ausgleichen" gefallen mir beide nicht.

Wahlreform.png

Der eine ("Ampel-Vorschlag") wirkt sich vor allem für die CDU negativ aus - Direktkandidaten trotz Wahl nicht im Bundestag -, der andere ("Unions-Vorschlag") für die CDU sehr positiv - mehr Mandate als über Zweitstimmen gerechtfertigt. Weder das eine noch das andere empfinde ich als besonders demokratisch.

Ich hatte damals mit einem Vorschlag sympatisiert, der leider nicht favorisiert wurde. Dieser hätte die Zahl der Wahlkreise moderat zu reduziert. Damit könnten alle Direktkandidaten einziehen und die Plätze exakt nach Zweitstimmenergebnis verteilt werden.
Mein Vorschlag wäre gewesen, einfach alles beim Alten zu lassen. Was ist denn das Problem, ob es 100 Abgeordnete mehr gibt? Ein Abgeordneter kostet mit Mitarbeitern/Büros rund 600.000 Euro pro Jahr. Bei 100 Abgeordneten reden wir also über 60 Millionen pro Jahr Mehrkosten. Als ob Deutschland daran kaputt gehen würde? Es werden jedes Jahr Milliarden für sinnlose Subventionen und Privilegien (Dienstwagenprivileg, Subventionen für Kohlebergbau, ich denke jeder kennt genug Fälle) zum Fenster herausgeworfen, es sollen die Ausgaben für die Bundeswehr um jedes Jahr 100 Milliarden erhöht werden und vieles mehr. Da halte ich es für populistisch mehr als nur 5 Minuten über die Anzahl der Abgeordneten zu sprechen, wenn man nicht gleichzeitig von jetzt bis 2029 nonstop über gewisse Subventionen spricht. Zumal sich dann vielleicht auch der eine oder andere Wähler in einem Flächen.Wahlkreis besser vertreten fühlt, wenn der Abgeordnete es auch mal schafft einen direkten Kontakt zum Wähler zu haben!

dAb

Um die Themen mal zu entzerren:

500 Mrd jetzt also für die Infrastruktur und Lockerung der Schuldenbremse für Militärausgaben.
Auch wenn das Geld natürlich bitter nötig ist, wird die SPD hoffentlich nun bei anderen Themen (Migration, Wirtschaft) deutlich auf die CDU zugehen. Da muss Merz sich auch zwingend durchsetzen, ansonsten wäre das dem Wähler auch nicht weiter zu erklären.
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

Corns

Zitat von: dAb am 05. März 2025, 07:53:49500 Mrd jetzt also für die Infrastruktur und Lockerung der Schuldenbremse für Militärausgaben.
Auch wenn das Geld natürlich bitter nötig ist, wird die SPD hoffentlich nun bei anderen Themen (Migration, Wirtschaft) deutlich auf die CDU zugehen. Da muss Merz sich auch zwingend durchsetzen, ansonsten wäre das dem Wähler auch nicht weiter zu erklären.

Muss nicht eher Merz auf die SPD zugehen?

 :kratz:

Ich habe es so verstanden: 400 Mrd für Infrastruktur, damit es Wirtschaftswachstum gibt + 100 Mrd für die Länder + unbegrenzte Mäglichkeit Schulden für Militärausgaben.

Das sind inhaltlich alles Merz-Punkte. Außer, dass es nun doch, anders als im Wahlkampf suggieriert, schuldenfinanziert ist (was aber vor der Wahl auch klar war, dass er ohne neue Schulden seine Punkte nicht wird umsetzen können). Zu originären SPD Themen war nichts dabei, außer, dass man dank der nun in unbegrenztem Umfang möglichen Schuldenfinanzierung von Militärausgaben nicht die Rente oder das BaföG zugunsten von Panzerkäufen kürzen muss.

Wo siehst Du SPD-Punkte?

dAb

Gegenfrage: Wo ist eine Reform der Schuldenbremse oder ein neues Sondervermögen Programm der CDU?

Die SPD hingegen hat schon mal die Reform der Schuldenbremse drin stehen. Das war ganz klar Thema der SPD und zwar themenunabhängig.

Und mit den 500 Mrd wird das Wirtschaftspaket sicher nicht schon abgehakt sein, darf es auch nicht. Davon haben viele Teile der Wirtschaft überhaupt nichts davon. Da muss deutlich mehr kommen in Sachen Steuersenkungen, Energiepreise, Bürokratieabbau. Das gehört alles in ein Wirtschaftspaket.
AJFM:
Meister: 1, 5, 6, 7, 13, 16, 28, 32
Pokal: 23, 32
Supercup: 8, 14, 17, 20, 26

:joint:

Corns

Schulden machen ist SPD, der Wirtschaft helfen ist CDU?

So einfach ist es nicht. Die Schuldenbremse wollen auch in der CDU einige reformieren. Nur wollte man darüber vor der Wahl nicht sprechen. Dafür hatte auch die SPD all die Punkte, die Du nennst im Wahlprogramm.

Ich sehe das ganze Paket von gestern halt überhaupt nicht parteipolitisch. Weder in die eine noch die andere Richtung.